Direkt zum Hauptbereich

Dunkelflaute – Warum die Energiewende ohne Kernkraft scheitert

Erneuerbare-Energien-Lobbyistin Simone Peter erklärt im „Klima-Labor“ von ntv, warum Deutschland keine fossilen oder atomaren Großkraftwerke benötigt und Dunkelflauten durch den Ausbau erneuerbarer Energien angeblich abnehmen. Doch bei genauerem Hinsehen wird klar: Diese Argumentation ist nicht nur gefährlich verkürzt, sondern blendet die Realität der Energieversorgung und physikalische Notwendigkeiten aus. Unterziehen wir den Beitrag einem Realitätscheck.

Die Illusion der Versorgungssicherheit

Peter behauptet, Dunkelflauten seien ein „ein paar Stunden im Jahr“ auftretendes Phänomen, das keine großen Investitionen rechtfertige. Dies ist falsch. Dunkelflauten können Tage oder sogar Wochen andauern – besonders in den dunklen Wintermonaten. Wer glaubt, dass Windräder und Solarzellen dieses Problem lösen, übersieht die fundamentale Eigenschaft dieser Technologien: Ihre Abhängigkeit vom Wetter. Es reicht nicht, irgendwo in Europa Wind und Sonne zu haben, wenn die Leitungsnetze fehlen, um diesen Strom dorthin zu transportieren, wo er gebraucht wird.

Die Mär von der Flexibilität

Die angebliche Flexibilität erneuerbarer Energien stützt sich auf Biogasanlagen, Batteriespeicher und Wasserstoffproduktion. Doch selbst optimistische Prognosen zeigen, dass diese Technologien in den kommenden Jahrzehnten nicht annähernd ausreichen werden, um die deutschen und europäischen Strombedarfe zu decken. Biogas kann nur begrenzt skaliert werden, Batterien sind weder in der Kapazität noch in der Dauer für Dunkelflauten geeignet, und bezahlbarer, grüner Wasserstoff ist bisher ein Wunschtraum.

Kostenverschleierung und Subventionsirrsinn

Es ist bezeichnend, dass Peter die hohen Investitionskosten der Energiewende weitgehend ausklammert. Während sie fossile und atomare Kraftwerke als „zu teuer“ abtut, schweigt sie zu den Milliarden, die in den Ausbau von Netzen, Speichern und erneuerbaren Anlagen fließen – alles subventioniert durch die Verbraucher. Kernkraft hingegen bietet eine verlässliche und skalierbare Stromquelle, die in der Lebensdauer eines Reaktors deutlich wirtschaftlicher ist als viele kurzfristig gedachte Lösungen.

Die Kernkraft als Schlüssel zur Energiewende

Unsere Nachbarn Frankreich, Großbritannien und Polen haben verstanden, dass eine moderne Energieversorgung auf einem stabilen Fundament ruhen muss. Kernkraft ist nicht nur klimaneutral, sondern auch die einzige zuverlässige Energiequelle, die unabhängig von Wetter und Tageszeit verfügbar ist. Während Deutschland den Rückbau betreibt, erhöhen andere Länder ihre Kapazitäten. Selbst China kombiniert Erneuerbare mit Kohle- und Kernkraftwerken, um Versorgungssicherheit zu garantieren. Auch eine stabile Mehrheit von Deutschen erkennt die Vorteile der Kernkraft. Nur ist das noch nicht überall im politischen Establishment angekommen.

Eine Sackgasse namens Energiewende

Die einseitige Fokussierung auf erneuerbare Energien führt Deutschland in eine Sackgasse. Stromausfälle, exorbitante Preise und Abhängigkeiten von internationalen Energieimporten sind keine hypothetischen Szenarien, sondern bereits jetzt Realität. Es ist naiv, zu glauben, dass eine industrielle Volkswirtschaft wie Deutschland allein auf wetterabhängige Energiequellen setzen kann.

Kernkraft: Das fehlende Puzzlestück

Die Energiewende ist ohne Kernkraft ein Puzzle mit fehlendem Schlüsselteil. Moderne Reaktortechnologien wie u.a. Small Modular Reactors (SMRs) bieten die Flexibilität, die Peter fordert, und könnten problemlos in das Netz integriert werden. Kernkraft und Erneuerbare sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich ideal: Kernkraft deckt die Grundlast, während Wind und Sonne Spitzenzeiten bedienen.

Fazit

Frau Peters Argumentation ist ein Lehrstück darin, wie man mit Halbwahrheiten und selektiven Fakten eine politische Agenda vorantreibt. Doch die Realität bleibt unbeirrbar: Ohne Kernkraft wird Deutschland weder seine Klimaziele erreichen noch seine Wirtschaftskraft erhalten können. Die Energiewende braucht keine ideologische Scheuklappen, sondern den Mut, alle Optionen – auch die Kernkraft – zu nutzen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt erst recht: Deutschland braucht moderne Atomkraftwerke

Ein schwarzer Tag für Deutschland: An diesem Tag werden die letzten Kernreaktoren der 2. Generation abgeschaltet. Es ist ein viel beachteter Moment, der gemischte Reaktionen hervorruft. Während die Anti-AKW-Bewegung seit den 70er-Jahren auf diesen Tag hingearbeitet hat und jubelt , betonen andere, zu denen ich gehöre , die 300 Mrd. kWh CO2-armen und günstigen Strom, die sie im Laufe ihrer vielen Jahrzehnte in Deutschland produziert haben und hielten es für vernünftiger, wären wir heute aus der Kohlekraft ausgestiegen und behielten die Kernenergie um mindestens zwei Dekaden weiter und nicht umgekehrt. Für sie bedeutet dieser Tag einen zivilisatorischen Rückschritt zu Lasten des Landes. Die Grundlast wird von nun an entweder durch importierten Strom aus dem Ausland, oder eben von Gas und Kohle bereit gestellt werden müssen, die deutlich mehr CO2 ausstoßen. Und aufgrund des Ukraine-Krieges war insbesondere der Bezug von Gas zuletzt ein teures Unterfangen, das die Bürger mit signifikanten ...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...

Amtsschimmel - Folge 4 (Fortsetzung 3) - Die Generalstaatsanwaltschaft steckt den Kopf in den Sand

Wenn es um das Sühnen staatlichen Unrechts geht, ist in der Regel auf eines Verlass: Auf eine groteske Verweigerungshaltung anderer staatlicher Stellen dies anzuerkennen und in der Folge auch zu ahnden. Wer den Ausgangsfall verpasst hat, sollte unbedingt sich zuvor den Beitrag hier noch einmal anschauen. Widmen wir uns heute dem Bescheid der Generalstaatsanwaltschaft Rostock vom 10. Januar 2024 (Az.: 2 Zs 724/23), der inhaltlich bedauerlicherweise wieder einer Arbeitsverweigerung gleich kommt. Immerhin stellt man sich dabei leicht intelligenter an als  noch die Staatsanwaltschaft Schwerin , wenn auch im Ergebnis ohne Substanz: Lieber Kollege Henkelmann , haben Sie wirklich über die Jahre alles vergessen, was Sie einmal im Staatsrecht gehört haben sollten? So grundlegende Dinge, wie die Bindung aller staatlicher Gewalt an die Grundrechte (Art. 1 Abs. 3 GG) oder das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG)?! Fühlen Sie sich auch noch gut dabei, wenn Sie tatkräftig dabei mithelfen, da...