Direkt zum Hauptbereich

Amtsschimmel - Folge 8: Zur Untätigkeit wegen ehrverletzender Äußerungen von Staatsbediensteten

In einem aktuellen Fall aus meiner juristischen Praxis sehe ich mich mit Entscheidungen der Staatsanwaltschaft Schwerin und der Generalstaatsanwaltschaft Rostock konfrontiert, die einmal mehr erhebliche Zweifel an der konsequenten Anwendung des Rechts in Mecklenburg-Vorpommern aufkommen lassen. Konkret geht es um die Ablehnung der Aufnahme von strafrechtlichen Ermittlungen wegen des Verdachts der Verleumdung, hilfsweise der üblen Nachrede, gegen eine Rechtsvertreterin des Jobcenters – eine Entscheidung, die sowohl in der Sache als auch in der Begründung fragwürdig erscheint.

Sachverhalt und Verfahrensgang:

Im Rahmen eines sozialgerichtlichen Verfahrens vor dem Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern (Az. L 8 AS 184/24 NZB und L 8 AS 185/24 NZB) sah ich mich in einer Stellungnahme der Rechtsvertreterin des Jobcenters vom 16.10.2024 mit einer Tatsachenbehauptung konfrontiert, die geeignet ist, meine Ehre und meine prozessuale Stellung erheblich zu beeinträchtigen. Diese behauptete, ich würde „jeden entscheidenden Spruchkörper der Gerichtsbarkeit für befangen erklären, der meine Auffassung nicht teilt“. Diese Behauptung ist nachweislich unzutreffend, da ich im gesamten Verfahrensverlauf lediglich zwei, jeweils begründete, Befangenheitsanträge gestellt habe.

Trotz der klaren Beweislage und meiner detaillierten Darlegung in einer Beschwerde sowie einer Erwiderung lehnten sowohl die Staatsanwaltschaft Schwerin (Az. 111 Js 32416/24) als auch die Generalstaatsanwaltschaft Rostock (Az. 2 Zs 769/24) die Aufnahme von Ermittlungen ab. Die Begründungen beider Behörden werfen erhebliche Zweifel an einer sorgfältigen und umfassenden Sachverhaltsprüfung auf.

Kritikpunkte an den Entscheidungen der Staatsanwaltschaften:

Die Entscheidungen der Staatsanwaltschaft Schwerin und insbesondere der Generalstaatsanwaltschaft Rostock lassen eine Reihe von Kritikpunkten erkennen:

1.  Fehlerhafte Sachverhaltswürdigung: Die Generalstaatsanwaltschaft übernimmt die unzutreffende Sachverhaltsdarstellung der Staatsanwaltschaft Schwerin, ohne diese kritisch zu hinterfragen. Die eklatante Unwahrheit der Behauptung hätte durch einfache Akteneinsicht erkannt werden müssen.

2.  Unzureichende rechtliche Subsumtion: Die Ausführungen zum objektiven und subjektiven Tatbestand der Verleumdung (§ 187 StGB) und der üblen Nachrede (§ 186 StGB) sind nicht überzeugend. Insbesondere wird der für die Beurteilung der Ehrverletzung maßgebliche Verkehrskreis verkannt. Es kommt nicht auf die Wahrnehmung der „allgemeinen Öffentlichkeit“, sondern auf die der am Gerichtsverfahren Beteiligten und der mit der Rechtspflege befassten Personen an.

3.  Verkennung der besonderen Umstände des Falles: Die Stellung als Rechtsvertreterin des Jobcenters und damit als Prozessgegnerin in einem laufenden Gerichtsverfahren verleiht ihren Worten besonderes Gewicht. Die Äußerung zielt erkennbar darauf ab, meine Glaubwürdigkeit zu untergraben und meine prozessuale Position zu schwächen.

4.  Nichtberücksichtigung der Erwiderung: Die Generalstaatsanwaltschaft setzt sich in keiner Weise mit den in meiner Erwiderung vom 25.11.2024 vorgebrachten Argumenten auseinander, die den ehrverletzenden Charakter der Aussage der Rechtsvertreterin im Kontext des Gerichtsverfahrens detailliert darlegen.

Bedenkliche Signalwirkung:

Die Ablehnung der Ermittlungsaufnahme in diesem Fall sendet ein bedenkliches Signal aus. Sie erweckt den Eindruck, dass Amtsträger in Gerichtsverfahren möglicherweise straffrei unwahre Tatsachenbehauptungen aufstellen können, um sich einen prozessualen Vorteil zu verschaffen und die Gegenseite zu diffamieren. Dies wirft nicht nur Fragen hinsichtlich der Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und der Chancengleichheit in gerichtlichen Auseinandersetzungen auf, sondern stellt auch die konsequente Ahndung der Ehrschutzdelikte in Frage.

Schlussfolgerung und Ausblick:

Die Entscheidungen der Staatsanwaltschaft Schwerin und der Generalstaatsanwaltschaft Rostock werfen erhebliche Zweifel an einer konsequenten und umfassenden Rechtsanwendung in diesem Fall auf. Sie sind geeignet, das Vertrauen in die Integrität der Justiz zu beeinträchtigen.

Gegen die Entscheidung der Generalstaatsanwaltschaft Rostock wurde eine Gegendarstellung samt Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten, bei dem bisherigen Auftreten der Staatsanwaltschaften im Land ist aber keine bessere Einsicht zu erwarten.

Dieser Fall ist ein ganz konkretes Beispiel, wie in diesem Staat mit zweierlei Maß gemessen wird. Wer Ministerpräsidentin Manuela Schwesig etwa als eine "Märchenerzählerin" bezeichnet, die "dummes Zeug" den Menschen verkauft und eine "Mordaktion" des Kremls unterstützt, muss eine Strafverfolgung befürchten. Doch wenn Staatsbedienstete sich herausnehmen Bürger verächtlich zu machen, passiert - wie hier gesehen - nichts! Das stellt grundsätzliche Fragen zum Umgang mit ehrverletzenden Äußerungen von Bürgern und Staatsbediensteten auf und verdeutlicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen und umfassenden Sachverhaltsprüfung durch die Strafverfolgungsbehörden – unabhängig von der Stellung der Beteiligten.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt erst recht: Deutschland braucht moderne Atomkraftwerke

Ein schwarzer Tag für Deutschland: An diesem Tag werden die letzten Kernreaktoren der 2. Generation abgeschaltet. Es ist ein viel beachteter Moment, der gemischte Reaktionen hervorruft. Während die Anti-AKW-Bewegung seit den 70er-Jahren auf diesen Tag hingearbeitet hat und jubelt , betonen andere, zu denen ich gehöre , die 300 Mrd. kWh CO2-armen und günstigen Strom, die sie im Laufe ihrer vielen Jahrzehnte in Deutschland produziert haben und hielten es für vernünftiger, wären wir heute aus der Kohlekraft ausgestiegen und behielten die Kernenergie um mindestens zwei Dekaden weiter und nicht umgekehrt. Für sie bedeutet dieser Tag einen zivilisatorischen Rückschritt zu Lasten des Landes. Die Grundlast wird von nun an entweder durch importierten Strom aus dem Ausland, oder eben von Gas und Kohle bereit gestellt werden müssen, die deutlich mehr CO2 ausstoßen. Und aufgrund des Ukraine-Krieges war insbesondere der Bezug von Gas zuletzt ein teures Unterfangen, das die Bürger mit signifikanten ...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...

Amtsschimmel - Folge 4 (Fortsetzung 3) - Die Generalstaatsanwaltschaft steckt den Kopf in den Sand

Wenn es um das Sühnen staatlichen Unrechts geht, ist in der Regel auf eines Verlass: Auf eine groteske Verweigerungshaltung anderer staatlicher Stellen dies anzuerkennen und in der Folge auch zu ahnden. Wer den Ausgangsfall verpasst hat, sollte unbedingt sich zuvor den Beitrag hier noch einmal anschauen. Widmen wir uns heute dem Bescheid der Generalstaatsanwaltschaft Rostock vom 10. Januar 2024 (Az.: 2 Zs 724/23), der inhaltlich bedauerlicherweise wieder einer Arbeitsverweigerung gleich kommt. Immerhin stellt man sich dabei leicht intelligenter an als  noch die Staatsanwaltschaft Schwerin , wenn auch im Ergebnis ohne Substanz: Lieber Kollege Henkelmann , haben Sie wirklich über die Jahre alles vergessen, was Sie einmal im Staatsrecht gehört haben sollten? So grundlegende Dinge, wie die Bindung aller staatlicher Gewalt an die Grundrechte (Art. 1 Abs. 3 GG) oder das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG)?! Fühlen Sie sich auch noch gut dabei, wenn Sie tatkräftig dabei mithelfen, da...