Direkt zum Hauptbereich

Amtsschimmel - Folge 8: Zur Untätigkeit wegen ehrverletzender Äußerungen von Staatsbediensteten

In einem aktuellen Fall aus meiner juristischen Praxis sehe ich mich mit Entscheidungen der Staatsanwaltschaft Schwerin und der Generalstaatsanwaltschaft Rostock konfrontiert, die einmal mehr erhebliche Zweifel an der konsequenten Anwendung des Rechts in Mecklenburg-Vorpommern aufkommen lassen. Konkret geht es um die Ablehnung der Aufnahme von strafrechtlichen Ermittlungen wegen des Verdachts der Verleumdung, hilfsweise der üblen Nachrede, gegen eine Rechtsvertreterin des Jobcenters – eine Entscheidung, die sowohl in der Sache als auch in der Begründung fragwürdig erscheint.

Sachverhalt und Verfahrensgang:

Im Rahmen eines sozialgerichtlichen Verfahrens vor dem Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern (Az. L 8 AS 184/24 NZB und L 8 AS 185/24 NZB) sah ich mich in einer Stellungnahme der Rechtsvertreterin des Jobcenters vom 16.10.2024 mit einer Tatsachenbehauptung konfrontiert, die geeignet ist, meine Ehre und meine prozessuale Stellung erheblich zu beeinträchtigen. Diese behauptete, ich würde „jeden entscheidenden Spruchkörper der Gerichtsbarkeit für befangen erklären, der meine Auffassung nicht teilt“. Diese Behauptung ist nachweislich unzutreffend, da ich im gesamten Verfahrensverlauf lediglich zwei, jeweils begründete, Befangenheitsanträge gestellt habe.

Trotz der klaren Beweislage und meiner detaillierten Darlegung in einer Beschwerde sowie einer Erwiderung lehnten sowohl die Staatsanwaltschaft Schwerin (Az. 111 Js 32416/24) als auch die Generalstaatsanwaltschaft Rostock (Az. 2 Zs 769/24) die Aufnahme von Ermittlungen ab. Die Begründungen beider Behörden werfen erhebliche Zweifel an einer sorgfältigen und umfassenden Sachverhaltsprüfung auf.

Kritikpunkte an den Entscheidungen der Staatsanwaltschaften:

Die Entscheidungen der Staatsanwaltschaft Schwerin und insbesondere der Generalstaatsanwaltschaft Rostock lassen eine Reihe von Kritikpunkten erkennen:

1.  Fehlerhafte Sachverhaltswürdigung: Die Generalstaatsanwaltschaft übernimmt die unzutreffende Sachverhaltsdarstellung der Staatsanwaltschaft Schwerin, ohne diese kritisch zu hinterfragen. Die eklatante Unwahrheit der Behauptung hätte durch einfache Akteneinsicht erkannt werden müssen.

2.  Unzureichende rechtliche Subsumtion: Die Ausführungen zum objektiven und subjektiven Tatbestand der Verleumdung (§ 187 StGB) und der üblen Nachrede (§ 186 StGB) sind nicht überzeugend. Insbesondere wird der für die Beurteilung der Ehrverletzung maßgebliche Verkehrskreis verkannt. Es kommt nicht auf die Wahrnehmung der „allgemeinen Öffentlichkeit“, sondern auf die der am Gerichtsverfahren Beteiligten und der mit der Rechtspflege befassten Personen an.

3.  Verkennung der besonderen Umstände des Falles: Die Stellung als Rechtsvertreterin des Jobcenters und damit als Prozessgegnerin in einem laufenden Gerichtsverfahren verleiht ihren Worten besonderes Gewicht. Die Äußerung zielt erkennbar darauf ab, meine Glaubwürdigkeit zu untergraben und meine prozessuale Position zu schwächen.

4.  Nichtberücksichtigung der Erwiderung: Die Generalstaatsanwaltschaft setzt sich in keiner Weise mit den in meiner Erwiderung vom 25.11.2024 vorgebrachten Argumenten auseinander, die den ehrverletzenden Charakter der Aussage der Rechtsvertreterin im Kontext des Gerichtsverfahrens detailliert darlegen.

Bedenkliche Signalwirkung:

Die Ablehnung der Ermittlungsaufnahme in diesem Fall sendet ein bedenkliches Signal aus. Sie erweckt den Eindruck, dass Amtsträger in Gerichtsverfahren möglicherweise straffrei unwahre Tatsachenbehauptungen aufstellen können, um sich einen prozessualen Vorteil zu verschaffen und die Gegenseite zu diffamieren. Dies wirft nicht nur Fragen hinsichtlich der Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und der Chancengleichheit in gerichtlichen Auseinandersetzungen auf, sondern stellt auch die konsequente Ahndung der Ehrschutzdelikte in Frage.

Schlussfolgerung und Ausblick:

Die Entscheidungen der Staatsanwaltschaft Schwerin und der Generalstaatsanwaltschaft Rostock werfen erhebliche Zweifel an einer konsequenten und umfassenden Rechtsanwendung in diesem Fall auf. Sie sind geeignet, das Vertrauen in die Integrität der Justiz zu beeinträchtigen.

Gegen die Entscheidung der Generalstaatsanwaltschaft Rostock wurde eine Gegendarstellung samt Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten, bei dem bisherigen Auftreten der Staatsanwaltschaften im Land ist aber keine bessere Einsicht zu erwarten.

Dieser Fall ist ein ganz konkretes Beispiel, wie in diesem Staat mit zweierlei Maß gemessen wird. Wer Ministerpräsidentin Manuela Schwesig etwa als eine "Märchenerzählerin" bezeichnet, die "dummes Zeug" den Menschen verkauft und eine "Mordaktion" des Kremls unterstützt, muss eine Strafverfolgung befürchten. Doch wenn Staatsbedienstete sich herausnehmen Bürger verächtlich zu machen, passiert - wie hier gesehen - nichts! Das stellt grundsätzliche Fragen zum Umgang mit ehrverletzenden Äußerungen von Bürgern und Staatsbediensteten auf und verdeutlicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen und umfassenden Sachverhaltsprüfung durch die Strafverfolgungsbehörden – unabhängig von der Stellung der Beteiligten.

Beliebte Posts aus diesem Blog

When Compiler Engineers Act As Judges, What Can Possibly Go Wrong? How LLVM's CoC Committee Violated Its Own Code

Open source thrives on collaboration. Users report bugs, developers investigate, and together, the software ecosystem improves. However, the interactions are not always trouble free. Central to this ecosystem are Codes of Conduct (CoCs), designed to ensure respectful interactions and provide a mechanism for addressing behavior that undermines collaboration. These CoCs and their enforcement are often a hotly disputed topic. Rightfully so! What happens when the CoC process itself appears to fail, seemingly protecting established contributors while penalizing those who report issues? As both a law professional with a rich experience in academia and practice as a legal expert who also contributes to various open source software projects over the past couple of years, I deeply care about what the open source community can learn from the law and its professional interpreters. This story hopefully ignites the urge to come up with better procedures that improve the quality of conflict res...

Open Source Contributions in the Age of AI - A personal story that ended with Trial by Fire in the Digital Town Square

To find yourself at the epicenter of a viral internet debate is a disorienting experience. In the span of a few days, I went from being a passionate observer and bug reporter of the open-source world to the unwitting catalyst for a firestorm that raged across developer forums, social media, and project mailing lists. My name, or at least my handle, ms178, became synonymous with a complex and contentious question facing the entire software development community. The debate that erupted within the Mesa project was about more than just a few lines of AI-generated code; it became a crucible for testing the very social contract of open source, a proxy war over the role of artificial intelligence, and a stark illustration of the immense, often invisible, pressures placed upon the project maintainers who form the backbone of our digital infrastructure. As the author of the " Request for Comments " (RFC) that ignited this conflagration, I feel a responsibility not to simply defend my...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...