Deutschland braucht eine konservative Revolution! Warum wir uns ein Beispiel an den USA nehmen sollten
Angesichts der zweiten Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsidenten zeichnet Julian Reichelt in seinem jüngsten Beitrag für NIUS ein zutreffendes Bild, das uns als Bürger in Deutschland nachdenklich stimmen sollte. Während in den USA unter Donald Trump eine regelrechte Renaissance des amerikanischen Traums und des Freien Westens stattfindet, verharrt Deutschland in einer lähmenden Stagnation, gefangen in einem Netz aus Überregulierung, ideologischer Verblendung und einer geradezu panischen Angst vor einfachen, aber wirksamen Lösungen.
Reichelts Vergleich ist treffend: Während die EU sich in Details wie Plastiknippeln an Plastikdeckeln verliert, setzt Trump auf billige Energie und die Eroberung des Weltraums. Während Deutschland den Verbrennungsmotor, eine seiner größten technologischen Errungenschaften, verteufelt, verspricht Trump "Autos zu bauen wie nie zuvor". Und während Brüssel künstliche Intelligenz reguliert, bevor sie überhaupt richtig Fuß fassen konnte, stehen in den USA Tech-Giganten wie Bezos, Zuckerberg und Musk bereit, ein neues goldenes Zeitalter einzuläuten.
Was ist also schiefgelaufen in Deutschland? Warum wagen wir nicht den Schritt zu einer konservativen Revolution, wie sie in den USA gerade stattfindet? Warum klammern wir uns an eine Politik, die offensichtlich nicht funktioniert, anstatt mutig neue Wege zu gehen?
Die Angst vor dem Wandel lähmt uns. Wir sind gefangen in einer Denkweise, die komplexe Probleme nur mit noch komplexeren, oft ineffektiven Regulierungen lösen will. Wir haben verlernt, auf den gesunden Menschenverstand zu hören und einfache, aber wirksame Lösungen zu implementieren.
Diese Lähmung zeigt sich auch im aktuellen Wahlkampf in Deutschland. Er ist geprägt von Langeweile, inhaltsleeren Phrasen und einem Mangel an echten Visionen. Die etablierten Parteien scheuen sich davor, die wirklich drängenden Probleme anzusprechen und klare Lösungen anzubieten. Sie verwalten den Status quo, anstatt das Land mit mutigen Reformen voranzubringen.
Bezeichnenderweise war es ausgerechnet Elon Musk, der mit seinem Gespräch mit Alice Weidel für einen der wenigen Aufreger in diesem ansonsten einschläfernden Wahlkampf sorgte. Musk, der Inbegriff des amerikanischen Unternehmergeistes, sprach mit Weidel über Themen wie Energiepolitik, Bürokratieabbau und die Bedeutung von Innovation. Themen, die in der deutschen Politik viel zu oft unter den Teppich gekehrt werden.
Dieses Gespräch hat gezeigt, wie groß die Sehnsucht nach einer Politik ist, die sich an der Realität orientiert und nicht an ideologischen Dogmen. Es hat gezeigt, dass es einen Bedarf an klaren Worten und mutigen Entscheidungen gibt.
Dabei wäre eine konservative Revolution in Deutschland dringend notwendig:
* Moderne Kernenergie: Statt ideologisch motivierter Abschaltung brauchen wir eine rationale Energiepolitik, die auf moderne, sichere Kernkraftwerke setzt, um eine bezahlbare und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. Die USA zeigen, dass dies möglich ist. Die Fixierung auf unzuverlässige erneuerbare Energien führt zu Instabilität im Netz und treibt die Preise in die Höhe. Eine Rückkehr zur Kernkraft ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ein Gebot der ökologischen Vernunft, da sie CO2-neutral ist.
* Deregulierung: Ein Dickicht aus Vorschriften und Bürokratie erstickt Innovation und Unternehmertum. Wir brauchen einen radikalen Abbau von Regulierungen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder attraktiv zu machen und den Mittelstand zu stärken.
* Förderung von KI: Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Statt sie zu regulieren, sollten wir sie aktiv fördern, sowohl in der Wirtschaft als auch in der Verwaltung. Nur so können wir im globalen Wettbewerb bestehen und unseren Wohlstand sichern. Deutschland muss zum KI-Standort Nummer eins in Europa werden. Dazu brauchen wir massive Investitionen in Forschung und Entwicklung, eine gezielte Förderung von Start-ups und eine KI-freundliche Gesetzgebung.
* Klare Einwanderungspolitik: Wir brauchen eine Einwanderungspolitik, die unsere nationalen Interessen wahrt und gleichzeitig humanitären Verpflichtungen nachkommt. Dazu gehört eine konsequente Durchsetzung des Rechts und eine klare Unterscheidung zwischen Asyl, Schutzbedürftigkeit und Wirtschaftsmigration. Illegale Migration muss konsequent unterbunden werden. Gleichzeitig brauchen wir ein modernes Einwanderungsgesetz, das Fachkräfte gezielt anwirbt und integriert.
* Freiheit des Wortes: Die Meinungsfreiheit ist das Fundament unserer Demokratie. Wir müssen uns entschieden gegen jede Form von Zensur und "Cancel Culture" wehren und eine offene und ehrliche Debatte über alle gesellschaftlich relevanten Themen ermöglichen. Die ständige Einschränkung des Sagbaren durch eine selbsternannte "Moralelite" vergiftet das gesellschaftliche Klima und verhindert eine konstruktive Auseinandersetzung mit den Problemen unseres Landes.
* Bildungsreform: Unser Bildungssystem ist veraltet und bereitet unsere Kinder nicht ausreichend auf die Herausforderungen des KI-Zeitalters vor. Wir brauchen eine grundlegende Reform, die auf Leistung, Wettbewerb und die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen setzt.
* Steuerreform: Das deutsche Steuersystem ist zu komplex und belastet Leistungsträger übermäßig. Wir brauchen eine grundlegende Reform, die die Steuerlast senkt, das System vereinfacht und Anreize für Investitionen, Arbeit und Unternehmertum schafft.
* Stärkung der inneren Sicherheit: Die zunehmende Kriminalität, insbesondere in unseren Städten, ist ein ernstes Problem. Wir brauchen mehr Polizei, eine bessere Ausstattung der Sicherheitsbehörden und eine konsequentere Strafverfolgung. Rechtsfreie Räume dürfen nicht toleriert werden.
* Fokus auf Forschung und Entwicklung sowie Infrastruktur: Deutschland muss wieder zum Land der Innovationen und guten Lösungen werden. Dazu brauchen wir massive Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere in Zukunftsfeldern wie Biotechnologie, Raumfahrt und Quantencomputing. Die marode Infrastruktur gehört ebenso mit massiven Investitionen modernisiert.
* Effiziente Verwaltung: Die öffentliche Verwaltung muss digitalisiert und effizienter gestaltet werden. Bürger und Unternehmen sollten Behördengänge online erledigen können. Die Gründung eines Unternehmens muss ohne große Schwierigkeiten, Formalismen oder Beibringung von Nachweisen elektronisch möglich sein. Lange Wartezeiten und unnötige Bürokratie müssen der Vergangenheit angehören.
Die USA zeigen uns, dass es möglich ist, den Mut zu haben, alte Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen. Sie zeigen uns, dass es möglich ist, auf den gesunden Menschenverstand zu hören und einfache, aber wirksame Lösungen zu implementieren.
Es ist an der Zeit, dass auch Deutschland diesen Mut aufbringt. Es ist an der Zeit für eine konservative Revolution, die unser Land wieder auf den Weg zu Wohlstand, Freiheit und Sicherheit führt. Wir müssen die lähmende Angst vor dem Wandel überwinden und uns endlich wieder auf unsere Stärken besinnen: Fleiß, Ehrgeiz und Kreativität. Nur so können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft hinterlassen.
Lasst uns von den USA lernen und den Mut haben, die Dinge beim Namen zu nennen und endlich wieder Politik für die Mehrheit der Bürger zu machen. Lasst uns die Kraft der wahren Sätze nutzen, um die politischen Verhältnisse in Deutschland zum Besseren zu verändern. Lasst uns den langweiligen, mutlosen Wahlkampf hinter uns lassen und den Weg für eine echte Erneuerung ebnen. Es ist Zeit für eine konservative Revolution! Es ist Zeit für ein neues Deutschland, das wieder stolz auf seine Leistung und seine Werte ist und mit Zuversicht in die Zukunft blickt! Wir brauchen eine Politik, die nicht verwaltet, sondern gestaltet. Eine Politik, die nicht bremst, sondern beschleunigt. Eine Politik, die nicht verbietet oder zaudert, sondern mit Entschlossenheit Dinge ermöglicht. Kurzum: Wir brauchen eine Politik, die den Menschen wieder vertraut und ihnen die Freiheit gibt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.