Direkt zum Hauptbereich

Tipps zum Jurastudium #8

Kurz vorgestellt:

Martina Peucker, Staatsorganisationsrecht, Heidelberg 2009, 16,95 €

Aus der Reihe JURIQ-Erfolgstraining des C.F.-Müller-Verlags möchte ich heute das oben genannte Staatsorganisationsrecht-Skript vorstellen.

Skripte zum Staatsorganisationsrecht gibt es viele. Besonderheiten dieses Werkes sind

a) ein nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewähltes Farblayout und Symbolik;
b) Grafiken / Illustrationen, die das Schriftbild auflockern;
c) Zugangscode für einen Online-Multiple-Choice-Trainer;
d) Lerncoaching-Tipps;
e) integrierte Übungsfälle samt Lösungen im Gutachtenstil.

Gerade die gelungene grafische Präsentation hat mir gefallen: Ein gutes Schriftbild; grafische Hervorhebungen von Prüfungsschemata, Klausurtipps in Extra-Kästen und Randbemerkungen mit weiterführenden Informationen sowie ein Problem-Symbol am Rand für problemträchtige Inhalte. Damit wird das Lernen schon einmal erheblich leichter gemacht!

Auch inhaltlich gibt es an dem JURIQ-Skript wenig zu beanstanden. Allenfalls etwas mehr Kontext wäre an mancher Stelle gut gewesen. Hier muss man dann ggfs. in geeigneten umfangreicheren Lehrbüchern nachschlagen. Wie bei C.F.-Müller üblich findet sich oft nur ein direkter Verweis auf das Werk des eigenen Verlages. Die wichtigsten Probleme werden in dem Skript aber ausführlich angesprochen und in den Übungsfällen vertieft dargestellt. Somit ist regelmäßig der Bezug zur Fallpraxis gegeben. Allerdings fehlen Ausführungen zur Finanzordnung völlig.

Auch haben sich ein paar Schreibfehler eingeschlichen, die sich leicht bei einer intensiveren Korrektur hätten vermeiden lassen. Die Fehler sind aber nicht allzu häufig und fallen daher nicht groß ins Gewicht. Einziger Wermutstropfen ist der Preis: 16,95 € sind für ein Skript zwar üblich, doch wird halt nur ein Rechtsgebiet abgedeckt. Andere müssen dazu gekauft werden und dann geht es richtig ins Geld.

Fazit: Das JURIQ-Skript bietet eine gute Alternative zu Alpman Schmidt, Hemmer & Co!


Steffen Detterbeck, Öffentliches Rech - Basislehrbuch, 7. Aufl., München 2009, 32 €

Laut Vorwort ist Ziel dieses ca. 640 Seiten dicken "Basislehrbuches" dem Leser in klarer und verständlicher Sprache die Grundstrukturen des Verfassungs-, Verfassungsprozessrechts, des allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrechts, sowie des Staatshaftungsrechts und des Europarechts zu vermitteln.

Als wäre das nicht schon vom Umfang her ausreichend genug, gibt es daneben noch 8 Übungsfälle samt Musterlösungen, die losgelöst vom Rest des Buches exemplarisch dem Leser die juristische Falllösungspraxis zeigen sollen. Anders als im oben vorgestellten JURIQ-Skript dienen hier die Fälle aber nicht der Stoffvermittlung.

In erster Linie wendet sich das Werk an juristische Anfänger und Nebenfachstudenten, es soll aber auch Fortgeschrittenen eine rasche und konzentrierte Wiederholung bieten.

Es ist allerdings schwer den Charakter des Werkes genau zu bestimmen. Ursprünglich war das Werk einmal für Wirtschaftswissenschaftsstudenten gedacht. Es finden sich auch in der aktuellen Auflage immer wieder Ausführungen für diese spezielle Zielgruppe, die nunmehr auch ebenso gut ohne Bedeutungsverlust entfallen könnten.

Am ehesten wirkt das Werk auf mich wie eine ausführliche Skriptsammlung, dass die Kernpunkte der jeweiligen Rechtsgebiete herausarbeitet und auch die gängigen (Standard-)Probleme anspricht. Anders als das oben genannte Skriptum ist es jedoch zum einen von den Stoffgebieten her viel umfangreicher, allerdings ist es auch etwas "abstrakter" bzw. "professoraler" geschrieben (wenn auch Detterbeck sich um eine einfache Sprache bemüht und im Vergleich zu vielen "großen Lehrbüchern" immer noch eingängiger ist). Als Beispiel sei hier auf das Themengebiet der Untersuchungsausschüsse hingewiesen, die zwar im Detterbeck kurz und knapp angesprochen werden (Rn. 190 ff.), die aber deutlich besser prüfungsbezogen im JURIQ-Skript dargestellt werden (Rn. 137 ff.). Auch die Übungsfälle wirken im Vergleich zum JURIQ-Werk etwas unbeholfen angehängt, auch wenn sich Querverweise an entsprechender Stelle des Buches finden.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis spricht aber für den Detterbeck. Denn man bekommt für 32 € hier gleich 5 Skripte in einem Werk. Nicht einmal zwei JURIQ-Skripte kriegt man für das gleiche Geld! Insofern könnte man sich den Detterbeck kaufen und das gesparte Geld anderweitig investieren.

An diesen beiden vorgestellten Büchern zeigt sich gut das Preis-Leistungs-Problem, welches auch auf andere Skriptenreihen übertragen werden kann. Denn auch wenn diese zunächst im Vergleich zu vollwertigen Lehrbüchern günstig erscheinen, sind sie bei genauerer Betrachtung ganz schön teuer. Dafür erhält man aber zumindest im oben vorgestellten JURIQ-Skript ein besseres didaktisches Konzept.
Ob dieser Vorteil das Geld aber letztlich wert ist, muss wohl jeder für sich entscheiden.

Fazit: Mit dem Detterbeck erhält man ein solides Grundlagenwerk, das dem Anfänger - trotz der angesprochenen didaktischen Schwächen - einen guten Start ins Öffentliche Recht bietet. Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon ist der derzeitige Europarechtsteil leider nicht mehr aktuell. Eine Neuauflage wird aber sicherlich bald Abhilfe schaffen. Man erhält mit ihm eine preisgünstige Essenz vom Kernwissen des Öffentlichen Rechts.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt erst recht: Deutschland braucht moderne Atomkraftwerke

Ein schwarzer Tag für Deutschland: An diesem Tag werden die letzten Kernreaktoren der 2. Generation abgeschaltet. Es ist ein viel beachteter Moment, der gemischte Reaktionen hervorruft. Während die Anti-AKW-Bewegung seit den 70er-Jahren auf diesen Tag hingearbeitet hat und jubelt , betonen andere, zu denen ich gehöre , die 300 Mrd. kWh CO2-armen und günstigen Strom, die sie im Laufe ihrer vielen Jahrzehnte in Deutschland produziert haben und hielten es für vernünftiger, wären wir heute aus der Kohlekraft ausgestiegen und behielten die Kernenergie um mindestens zwei Dekaden weiter und nicht umgekehrt. Für sie bedeutet dieser Tag einen zivilisatorischen Rückschritt zu Lasten des Landes. Die Grundlast wird von nun an entweder durch importierten Strom aus dem Ausland, oder eben von Gas und Kohle bereit gestellt werden müssen, die deutlich mehr CO2 ausstoßen. Und aufgrund des Ukraine-Krieges war insbesondere der Bezug von Gas zuletzt ein teures Unterfangen, das die Bürger mit signifikanten

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (2)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 2: Tweaking the Linux Kernel Welcome back to the second part of my Linux Gaming Tweaks series. If you missed the first part, head over here to get a general overview and learn more about my hardware and Linux distribution choices. In this episode, I will cover the single most important item on my tuning list, tweaking the Linux Kernel. Hence I will talk today about the Xanmod Kernel, additional patches I carry around to unlock an even better gaming experience, tweaks to my Kernel configuration, my Kernel command line and the compiler flags which I use to compile my Kernel. Unlike Windows, the Linux Kernel itself contains almost all of your hardware drivers (with notable exceptions, e.g. Nvidia's GPU driver). Hardware drivers are fundamental to get your PC up and running, changes in this area are also very performance-sensitive, beware that some tweaks might have an effect to the stability and security or even power usa

Müll, der zum Himmel stinkt

Alle Jahre versuchen sie es wieder und es stinkt bereits zum Himmel! Pünktlich zum Februar wurden die städtischen Müllgebührenbescheide an die Bewohner zugestellt, und man fragt sich immer wieder, ob gezielt damit gerechnet wird, dass man brav und anständig sein liebes Geld auf das Konto der Stadt überweist. Es regt sich jedoch Widerstand. Nicht nur von der FDP. Mich würde es ebenfalls einmal sehr reizen die Rechtmäßigkeit der Freiburger Abfallwirtschaftssatzung im Lichte des Urteils des VGH Baden-Württemberg vom 11.10.2004 (AZ: 2 S 1998/02) überprüfen zu lassen. Es lohnt sich also doch ab und an die Verwaltungsrechtsvorlesung und die dazugehörige Arbeitsgemeinschaft zu besuchen. Ein Landkreis ist mit seiner gängigen Praxis vor 2,5 Jahren vor Gericht nämlich schon gescheitert. Wenn es nach mir ginge würde Freiburg es ihm gleichtun. Das damalige Urteil stellt auf die Satzungsregelung des Landkreises Göppingen ab. Darin war geregelt, dass ein Haushalt eine bestimmte Grundgebü