Direkt zum Hauptbereich

Elektronischer Rechtsverkehr in Deutschland: Wird 2024 ein Meilenstein?

Es deutet sich an, dass 2024 in die Geschichte eingehen wird als das Jahr, in dem in Deutschland den Bürgern ein halbwegs praktikabler Weg angeboten wird, um mit Behörden und Gerichten rechtssicher elektronisch zu kommunizieren. Das ist in seiner Bedeutung ein Meilenstein!

Eine einfache E-Mail reichte in den meisten Fällen bislang jedenfalls nicht aus, sehr zum Frust von Bürgern und Verwaltungsmitarbeitern zugleich. Und die bislang an den elektronischen Rechtsverkehr gestellten Anforderungen waren so hoch, bürgerunfreundlich und zugelassene Verfahren aufgrund ihrer Nachteile wenig verbreitet, dass sie praktisch für Privatleute keine Rolle spielten. 

Das ändert sich nun. Schlüsseltechnologien zur Steigerung der Attraktivität des elektronischen Rechtsverkehrs sind die Bund-ID einerseits sowie die Online-Funktion des Personalausweises andererseits, die das höchste Vertrauensniveau bietet. Es stehen auch andere Methoden zur Anmeldung einer Bund-ID zur Verfügung, etwa über das Elster-Zertifikat, allerdings stehen dabei mitunter nicht alle Funktionen zur Verfügung.

Mit einer Bund-ID und der Online-Funktion des Personalausweises ist jedenfalls genau genommen bereits seit Oktober 2023 das Pilotprojekt "Mein Justizpostfach" nutzbar, eine unter Usability-Gesichtspunkten leider sehr kompliziert aufgebaute E-Mail-Plattform, mit der es möglich wird Schriftsätze als PDF-Datei für die rechtssichere Behördenkommunikation einzusetzen. Unter uns, das Design wirkt noch antiquierter als ein E-Mail-Postfach vor 20 Jahren. Wer das Projekt für technisch wenig ambitioniert hält, sei daran erinnert, dass wir dennoch bis 2024 darauf warten mussten! Ein mit dem PC verbundenes NFC-fähiges Smartphone als USB-Lesegerät wird dabei genauso benötigt, wie die Ausweis-App auf dem PC und dem Handy. Alternativ lassen sich auch bestimmte USB-Kartenlesegeräte verwenden. Daneben sind einige Zertifikate, PINs und Passwörter zu generieren und bereit zu halten.  An dieser Stelle könnte man übrigens noch von der Privatwirtschaft lernen und die Komplexität weiter reduzieren, sowie die Nutzererfahrung in den Mittelpunkt stellen. Aber man muss ja irgendwo starten. 

Die Auswahl des richtigen Empfängers ist jedenfalls genauso eine Zumutung wie der komplizierte Einrichtungsprozess. Vor allem Rentner und andere technophoben Bürger dürften schnell entnervt aufgeben und doch lieber zum unkomplizierteren Fax greifen oder bei einem Brief bleiben. Aber gerade für umfangreichere Schriftsätze mit vielen Anlagen dürfte sich die technische Neuerung lohnen - denn es entfällt das Porto und auch der Kampf mit den Tücken der Fax-Technologie hat ein Ende. Als letzte Widerstandsbastion gegen diese neumodische Technik wird auch das Bundesverfassungsgericht zum 1. August 2024 für den elektronischen Rechtsverkehr erreichbar werden. Das unfassbare ist dabei, dass das bis dahin nicht der Fall ist!

Dabei birgt der Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs enorme Chancen für Bürger und Behörden gleichermaßen. Durch die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen können Zeit und Ressourcen gespart, Fehlerquellen minimiert und die Zugänglichkeit zu behördlichen Dienstleistungen verbessert werden. Bürger profitieren von kürzeren Wartezeiten, einer höheren Flexibilität und einer hoffentlich bald nutzerfreundlicheren Gestaltung des Behördenverkehrs.

Der Staat bleibt daran zu erinnern, Verwaltungsprozesse auch neu zu denken. Ein Online-Formular mit der Möglichkeit der Speicherung von Daten zur Wiederverwendung verschwendet dann doch viel Potential. Braucht es ein solches Formular und die abgefragten Daten vom Bürger überhaupt? Anstatt eins zu eins analoge Verwaltungsprozesse in das digitale Format zu überführen, sollte hinterfragt werden, was wirklich vom Bürger noch als Input zwingend benötigt wird. Denn mit Sicherheit sind weitere Effizienzgewinne vielfach möglich, beispielsweise durch einen automatisierten Datenaustausch von Behörden untereinander unter jeweiliger Zustimmung des Bürgers für einen konkreten Verwaltungsvorgang. Damit bleibt auch in 2024 noch viel Raum für weitere Optimierungen, ein Anfang ist aber immerhin gemacht. Das ist schon ein Fortschritt!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt erst recht: Deutschland braucht moderne Atomkraftwerke

Ein schwarzer Tag für Deutschland: An diesem Tag werden die letzten Kernreaktoren der 2. Generation abgeschaltet. Es ist ein viel beachteter Moment, der gemischte Reaktionen hervorruft. Während die Anti-AKW-Bewegung seit den 70er-Jahren auf diesen Tag hingearbeitet hat und jubelt , betonen andere, zu denen ich gehöre , die 300 Mrd. kWh CO2-armen und günstigen Strom, die sie im Laufe ihrer vielen Jahrzehnte in Deutschland produziert haben und hielten es für vernünftiger, wären wir heute aus der Kohlekraft ausgestiegen und behielten die Kernenergie um mindestens zwei Dekaden weiter und nicht umgekehrt. Für sie bedeutet dieser Tag einen zivilisatorischen Rückschritt zu Lasten des Landes. Die Grundlast wird von nun an entweder durch importierten Strom aus dem Ausland, oder eben von Gas und Kohle bereit gestellt werden müssen, die deutlich mehr CO2 ausstoßen. Und aufgrund des Ukraine-Krieges war insbesondere der Bezug von Gas zuletzt ein teures Unterfangen, das die Bürger mit signifikanten

Müll, der zum Himmel stinkt

Alle Jahre versuchen sie es wieder und es stinkt bereits zum Himmel! Pünktlich zum Februar wurden die städtischen Müllgebührenbescheide an die Bewohner zugestellt, und man fragt sich immer wieder, ob gezielt damit gerechnet wird, dass man brav und anständig sein liebes Geld auf das Konto der Stadt überweist. Es regt sich jedoch Widerstand. Nicht nur von der FDP. Mich würde es ebenfalls einmal sehr reizen die Rechtmäßigkeit der Freiburger Abfallwirtschaftssatzung im Lichte des Urteils des VGH Baden-Württemberg vom 11.10.2004 (AZ: 2 S 1998/02) überprüfen zu lassen. Es lohnt sich also doch ab und an die Verwaltungsrechtsvorlesung und die dazugehörige Arbeitsgemeinschaft zu besuchen. Ein Landkreis ist mit seiner gängigen Praxis vor 2,5 Jahren vor Gericht nämlich schon gescheitert. Wenn es nach mir ginge würde Freiburg es ihm gleichtun. Das damalige Urteil stellt auf die Satzungsregelung des Landkreises Göppingen ab. Darin war geregelt, dass ein Haushalt eine bestimmte Grundgebü

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s