Direkt zum Hauptbereich

Elektronischer Rechtsverkehr in Deutschland: Wird 2024 ein Meilenstein?

Es deutet sich an, dass 2024 in die Geschichte eingehen wird als das Jahr, in dem in Deutschland den Bürgern ein halbwegs praktikabler Weg angeboten wird, um mit Behörden und Gerichten rechtssicher elektronisch zu kommunizieren. Das ist in seiner Bedeutung ein Meilenstein!

Eine einfache E-Mail reichte in den meisten Fällen bislang jedenfalls nicht aus, sehr zum Frust von Bürgern und Verwaltungsmitarbeitern zugleich. Und die bislang an den elektronischen Rechtsverkehr gestellten Anforderungen waren so hoch, bürgerunfreundlich und zugelassene Verfahren aufgrund ihrer Nachteile wenig verbreitet, dass sie praktisch für Privatleute keine Rolle spielten. 

Das ändert sich nun. Schlüsseltechnologien zur Steigerung der Attraktivität des elektronischen Rechtsverkehrs sind die Bund-ID einerseits sowie die Online-Funktion des Personalausweises andererseits, die das höchste Vertrauensniveau bietet. Es stehen auch andere Methoden zur Anmeldung einer Bund-ID zur Verfügung, etwa über das Elster-Zertifikat, allerdings stehen dabei mitunter nicht alle Funktionen zur Verfügung.

Mit einer Bund-ID und der Online-Funktion des Personalausweises ist jedenfalls genau genommen bereits seit Oktober 2023 das Pilotprojekt "Mein Justizpostfach" nutzbar, eine unter Usability-Gesichtspunkten leider sehr kompliziert aufgebaute E-Mail-Plattform, mit der es möglich wird Schriftsätze als PDF-Datei für die rechtssichere Behördenkommunikation einzusetzen. Unter uns, das Design wirkt noch antiquierter als ein E-Mail-Postfach vor 20 Jahren. Wer das Projekt für technisch wenig ambitioniert hält, sei daran erinnert, dass wir dennoch bis 2024 darauf warten mussten! Ein mit dem PC verbundenes NFC-fähiges Smartphone als USB-Lesegerät wird dabei genauso benötigt, wie die Ausweis-App auf dem PC und dem Handy. Alternativ lassen sich auch bestimmte USB-Kartenlesegeräte verwenden. Daneben sind einige Zertifikate, PINs und Passwörter zu generieren und bereit zu halten.  An dieser Stelle könnte man übrigens noch von der Privatwirtschaft lernen und die Komplexität weiter reduzieren, sowie die Nutzererfahrung in den Mittelpunkt stellen. Aber man muss ja irgendwo starten. 

Die Auswahl des richtigen Empfängers ist jedenfalls genauso eine Zumutung wie der komplizierte Einrichtungsprozess. Vor allem Rentner und andere technophoben Bürger dürften schnell entnervt aufgeben und doch lieber zum unkomplizierteren Fax greifen oder bei einem Brief bleiben. Aber gerade für umfangreichere Schriftsätze mit vielen Anlagen dürfte sich die technische Neuerung lohnen - denn es entfällt das Porto und auch der Kampf mit den Tücken der Fax-Technologie hat ein Ende. Als letzte Widerstandsbastion gegen diese neumodische Technik wird auch das Bundesverfassungsgericht zum 1. August 2024 für den elektronischen Rechtsverkehr erreichbar werden. Das unfassbare ist dabei, dass das bis dahin nicht der Fall ist!

Dabei birgt der Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs enorme Chancen für Bürger und Behörden gleichermaßen. Durch die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen können Zeit und Ressourcen gespart, Fehlerquellen minimiert und die Zugänglichkeit zu behördlichen Dienstleistungen verbessert werden. Bürger profitieren von kürzeren Wartezeiten, einer höheren Flexibilität und einer hoffentlich bald nutzerfreundlicheren Gestaltung des Behördenverkehrs.

Der Staat bleibt daran zu erinnern, Verwaltungsprozesse auch neu zu denken. Ein Online-Formular mit der Möglichkeit der Speicherung von Daten zur Wiederverwendung verschwendet dann doch viel Potential. Braucht es ein solches Formular und die abgefragten Daten vom Bürger überhaupt? Anstatt eins zu eins analoge Verwaltungsprozesse in das digitale Format zu überführen, sollte hinterfragt werden, was wirklich vom Bürger noch als Input zwingend benötigt wird. Denn mit Sicherheit sind weitere Effizienzgewinne vielfach möglich, beispielsweise durch einen automatisierten Datenaustausch von Behörden untereinander unter jeweiliger Zustimmung des Bürgers für einen konkreten Verwaltungsvorgang. Damit bleibt auch in 2024 noch viel Raum für weitere Optimierungen, ein Anfang ist aber immerhin gemacht. Das ist schon ein Fortschritt!

Beliebte Posts aus diesem Blog

When Compiler Engineers Act As Judges, What Can Possibly Go Wrong? How LLVM's CoC Committee Violated Its Own Code

Open source thrives on collaboration. Users report bugs, developers investigate, and together, the software ecosystem improves. However, the interactions are not always trouble free. Central to this ecosystem are Codes of Conduct (CoCs), designed to ensure respectful interactions and provide a mechanism for addressing behavior that undermines collaboration. These CoCs and their enforcement are often a hotly disputed topic. Rightfully so! What happens when the CoC process itself appears to fail, seemingly protecting established contributors while penalizing those who report issues? As both a law professional with a rich experience in academia and practice as a legal expert who also contributes to various open source software projects over the past couple of years, I deeply care about what the open source community can learn from the law and its professional interpreters. This story hopefully ignites the urge to come up with better procedures that improve the quality of conflict res...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...

Amtsschimmel - Folge 4 (Fortsetzung 3) - Die Generalstaatsanwaltschaft steckt den Kopf in den Sand

Wenn es um das Sühnen staatlichen Unrechts geht, ist in der Regel auf eines Verlass: Auf eine groteske Verweigerungshaltung anderer staatlicher Stellen dies anzuerkennen und in der Folge auch zu ahnden. Wer den Ausgangsfall verpasst hat, sollte unbedingt sich zuvor den Beitrag hier noch einmal anschauen. Widmen wir uns heute dem Bescheid der Generalstaatsanwaltschaft Rostock vom 10. Januar 2024 (Az.: 2 Zs 724/23), der inhaltlich bedauerlicherweise wieder einer Arbeitsverweigerung gleich kommt. Immerhin stellt man sich dabei leicht intelligenter an als  noch die Staatsanwaltschaft Schwerin , wenn auch im Ergebnis ohne Substanz: Lieber Kollege Henkelmann , haben Sie wirklich über die Jahre alles vergessen, was Sie einmal im Staatsrecht gehört haben sollten? So grundlegende Dinge, wie die Bindung aller staatlicher Gewalt an die Grundrechte (Art. 1 Abs. 3 GG) oder das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG)?! Fühlen Sie sich auch noch gut dabei, wenn Sie tatkräftig dabei mithelfen, da...