Direkt zum Hauptbereich

Gefährderansprache in Ribnitz-Damgarten - Seylaw zieht für Presseauskunft vor das Bundesverfassungsgericht

Liebe Leserinnen und Leser,

seit März führe ich einen juristischen Kampf, um Informationen über den umstrittenen Polizeieinsatz am Wossidlo-Gymnasium in Ribnitz-Damgarten zu erhalten, wo Schulleiter und Polizei eine 16-Jährige wegen in ihrer Freizeit geposteten harmloser Inhalte stigmatisierten. Die Polizei M-V wollte mir sechs kritische Fragen zu dem Einsatz nicht beantworten und bekam in erster und zweiter Instanz vor dem Verwaltungsgericht Greifswald als auch dem Oberverwaltungsgericht Greifswald auch noch Recht. Da ich nach eingehender Analyse jene Entscheidungen für höchst angreifbar hielt, möchte ich euch über die neueste Entwicklung in diesem anhaltenden Ringen um Transparenz und Pressefreiheit informieren.


Die Verfassungsbeschwerde

In der Überzeugung, dass diese Ablehnung meine Grundrechte verletzt, habe ich digital heute Mittag eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Damit gehöre ich zu den Pionieren, die in den Genuss der ab heute verfügbaren rechtssicheren digitalen Kommunikation mit dem Bundesverfassungsgericht kam. Denn mit dem guten alten Faxgerät kam man zu gängigen Geschäftszeiten praktisch nicht mehr durch. Hier zwei Kernpunkte:

1. Verletzung des rechtlichen Gehörs: Das OVG M-V hat wesentliche Argumente zur Einordnung meines Blogs als journalistisches Medium nicht berücksichtigt und auch den Vortrag zur Eilbedürftigkeit einseitig auf einen vorgebrachten Aspekt verengt, dem Stattfinden der Europa- und Kommunalwahlen 2024 - ohne die weiteren vorgebrachten Gründe zur weiter bestehenden Relevanz des Themas angemessen zu würdigen.

2. Eingriff in die Pressefreiheit: Die Entscheidung des Gerichts behindert indirekt meine Möglichkeit, Informationen von öffentlichem Interesse zu sammeln und zu berichten, obwohl mein Blog die Kriterien für einen journalistisch-redaktionelles Telemedium erfüllt und ein Impressum hierfür auch nicht erforderlich ist, weil der Blog ausschließlich privaten Zwecken dient.

Warum das wichtig ist

Dieser Fall geht über meinen persönlichen Kampf hinaus. Er berührt grundlegende Fragen zu:

- Der Definition von "Presse" im digitalen Zeitalter: Kann ein Blog als journalistisches Medium mit verfassungsrechtlichem Schutz gelten?

- Den Grenzen staatlicher Intervention bei politischen Äußerungen junger Menschen

- Der Balance zwischen präventiver Polizeiarbeit und der Wahrung der Grundrechte

- Dem Zugang zur Justiz in der digitalen Ära

Wie geht es weiter?

Neben der Hauptbeschwerde habe ich einen Antrag auf einstweilige Anordnung gestellt, um die Polizei zu zwingen, die angeforderten Informationen unverzüglich bereitzustellen. Die Dringlichkeit ist offensichtlich: Es handelt sich um eine laufende öffentliche Debatte, und eine Verzögerung könnte zu einem irreparablen Schaden für den öffentlichen Diskurs führen.

Während wir auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts warten, möchte ich euch allen für eure anhaltende Unterstützung danken. Dieser Kampf dreht sich nicht nur um das Recht eines Bloggers auf Information - es geht darum, die Prinzipien von Transparenz staatlicher Entscheidungen, Pressefreiheit und das Rechtsstaatsprinzip zu wahren, die für unsere Demokratie fundamental sind.

Bleibt dran für weitere Updates, und wie immer freue ich mich über eure Gedanken und Kommentare zu diesem wichtigen Thema.

Beliebte Posts aus diesem Blog

When Compiler Engineers Act As Judges, What Can Possibly Go Wrong? How LLVM's CoC Committee Violated Its Own Code

Open source thrives on collaboration. Users report bugs, developers investigate, and together, the software ecosystem improves. However, the interactions are not always trouble free. Central to this ecosystem are Codes of Conduct (CoCs), designed to ensure respectful interactions and provide a mechanism for addressing behavior that undermines collaboration. These CoCs and their enforcement are often a hotly disputed topic. Rightfully so! What happens when the CoC process itself appears to fail, seemingly protecting established contributors while penalizing those who report issues? As both a law professional with a rich experience in academia and practice as a legal expert who also contributes to various open source software projects over the past couple of years, I deeply care about what the open source community can learn from the law and its professional interpreters. This story hopefully ignites the urge to come up with better procedures that improve the quality of conflict res...

Open Source Contributions in the Age of AI - A personal story that ended with Trial by Fire in the Digital Town Square

To find yourself at the epicenter of a viral internet debate is a disorienting experience. In the span of a few days, I went from being a passionate observer and bug reporter of the open-source world to the unwitting catalyst for a firestorm that raged across developer forums, social media, and project mailing lists. My name, or at least my handle, ms178, became synonymous with a complex and contentious question facing the entire software development community. The debate that erupted within the Mesa project was about more than just a few lines of AI-generated code; it became a crucible for testing the very social contract of open source, a proxy war over the role of artificial intelligence, and a stark illustration of the immense, often invisible, pressures placed upon the project maintainers who form the backbone of our digital infrastructure. As the author of the " Request for Comments " (RFC) that ignited this conflagration, I feel a responsibility not to simply defend my...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...