Direkt zum Hauptbereich

Deutschland überdenkt seine Politik - Ein Umdenken ist auch im Energiesektor erforderlich

Zu lange hat man in Berlin die Haltung Russlands falsch eingeschätzt und sich über expansive Absichten täuschen lassen. Das war bequem, konnte sich Deutschland doch auf einen mehrdeutigen Kurs zurückziehen, welcher einerseits auf wirtschaftliche Kooperation und andererseits auf moralische Appelle und Wirtschaftssanktionen setzte. Besonderen Anstrengungen, insbesondere im Rüstungs- und Verteidigungsbereich, die auch etwas gekostet hätten, ging man damit aus dem Weg. Investitionen in jenen Bereichen wären im pazifistischen Deutschland auch kaum populär gewesen. Eine solche strategische Kurzsichtigkeit und Naivität kam jedoch nicht erst heute bei unseren Partnern in der Welt, vor allem im Baltikum und den USA, nicht gut an. Deutschland hatte sich 2014 dazu verpflichtet mehr in die Verteidigung zu investieren. Davon zu sehen ist heute so gut wie nichts, stehen wir doch immer noch, mit den Worten des Heeresinspekteurs gesprochen, "blank" da.

Das wird sich künftig aber ändern, mit der heutigen Ankündigung von Bundeskanzler Scholz nunmehr - Jahr für Jahr - mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung zu investieren, hat die jahrzehntelange Vernachlässigung der Bundeswehr endlich ein Ende gefunden. Auch hatte am Abend zuvor die Bundesregierung angekündigt Luft- und Panzerabwehrwaffen in die Ukraine zu schicken, nachdem man vorher sich dem kategorisch geweigert hatte und dies vor allem mit der Deutschen Geschichte begründete - ebenfalls eine 180-Grad-Wende der noch vor Wochen vertretenen Position. Die Politikwechsel begrüße ich ausdrücklich als einen wichtigen Schritt einer von Realpolitik gekennzeichneten Außenpolitik. Als größte Wirtschaftskraft Europas stehen wir eben auch in Verantwortung für Sicherheit in Europa zu sorgen, da liegt es im unseren eigenen Interesse Waffen zur Stärkung der Abwehrkräfte der nunmehr in einem Abwehrkampf befindlichen Ukraine zu entsenden, als auch mehr für die eigene Verteidigung auszugeben. Deutschland hat sich - zumal nach 2014 - viel zu lange mit dem Kopf in den Sand einer möglichen russischen Aggression verschlossen. Jetzt dürfte es aber auch in der Bevölkerung angekommen sein, dass Sicherheit nicht länger kostenlos zu bekommen ist und wir für die Landesverteidigung wieder mehr Geld ausgeben müssen. Zu groß ist die Zäsur durch den russischen Angriffskrieg in der europäischen Sicherheitsarchitektur.

Doch nicht nur im Verteidigungssektor muss ein Umdenken erfolgen, auch im Energiesektor sind Kehrtwenden gleichen Ausmaßes notwendig. Der dort aus ideologischen Gründen ausgelebte ökonomische wie ökologische Unsinn muss enden, das bedeutet vor allem, sich der Kernkraft nicht länger kategorisch zu verweigern. Wenn wir uns von Kohle und der Abhängigkeit von russischem Gas lösen wollen und dabei die Versorgunssicherheit nicht gefährden wollen, führt an der Kernkraft kein Weg vorbei. Und damit meine ich nicht nur die drei noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland länger am Netz zu lassen, um damit den Anteil an Kohle und Gas zu minimieren. Es muss mittel- bzw. langfristig der Wiedereinstieg in moderne Atomtechnik vollzogen werden, um sich von russischen Importen unabhängig zu machen. Es ist nicht länger zu vermitteln, warum wir entweder Putins Kriegskasse weiter füttern oder mühsam teures Gas anderswo einkaufen und zwei LNG-Terminals bauen müssen, wo wir doch mit der Atomkraft lokal eine Energieerzeugungsform haben könnten, die Versorgungssicherheit und -unabhängigkeit sicherzustellen in der Lage wäre. Auch hier rächen sich politische Fehler der letzten Dekaden, die Deutschland in eine unangenehme Position gebracht haben und dringend der Korrektur bedürfen.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt erst recht: Deutschland braucht moderne Atomkraftwerke

Ein schwarzer Tag für Deutschland: An diesem Tag werden die letzten Kernreaktoren der 2. Generation abgeschaltet. Es ist ein viel beachteter Moment, der gemischte Reaktionen hervorruft. Während die Anti-AKW-Bewegung seit den 70er-Jahren auf diesen Tag hingearbeitet hat und jubelt , betonen andere, zu denen ich gehöre , die 300 Mrd. kWh CO2-armen und günstigen Strom, die sie im Laufe ihrer vielen Jahrzehnte in Deutschland produziert haben und hielten es für vernünftiger, wären wir heute aus der Kohlekraft ausgestiegen und behielten die Kernenergie um mindestens zwei Dekaden weiter und nicht umgekehrt. Für sie bedeutet dieser Tag einen zivilisatorischen Rückschritt zu Lasten des Landes. Die Grundlast wird von nun an entweder durch importierten Strom aus dem Ausland, oder eben von Gas und Kohle bereit gestellt werden müssen, die deutlich mehr CO2 ausstoßen. Und aufgrund des Ukraine-Krieges war insbesondere der Bezug von Gas zuletzt ein teures Unterfangen, das die Bürger mit signifikanten ...

Amtsschimmel - Folge 4 (Fortsetzung 3) - Die Generalstaatsanwaltschaft steckt den Kopf in den Sand

Wenn es um das Sühnen staatlichen Unrechts geht, ist in der Regel auf eines Verlass: Auf eine groteske Verweigerungshaltung anderer staatlicher Stellen dies anzuerkennen und in der Folge auch zu ahnden. Wer den Ausgangsfall verpasst hat, sollte unbedingt sich zuvor den Beitrag hier noch einmal anschauen. Widmen wir uns heute dem Bescheid der Generalstaatsanwaltschaft Rostock vom 10. Januar 2024 (Az.: 2 Zs 724/23), der inhaltlich bedauerlicherweise wieder einer Arbeitsverweigerung gleich kommt. Immerhin stellt man sich dabei leicht intelligenter an als  noch die Staatsanwaltschaft Schwerin , wenn auch im Ergebnis ohne Substanz: Lieber Kollege Henkelmann , haben Sie wirklich über die Jahre alles vergessen, was Sie einmal im Staatsrecht gehört haben sollten? So grundlegende Dinge, wie die Bindung aller staatlicher Gewalt an die Grundrechte (Art. 1 Abs. 3 GG) oder das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG)?! Fühlen Sie sich auch noch gut dabei, wenn Sie tatkräftig dabei mithelfen, da...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...