Direkt zum Hauptbereich

Alles Abschalten! YouTube Illegal?

Anlässlich der 1,3 Mrd. Euro teuren Übernahme des Vorzeigeunternehmen der Web 2.0-Industrie - den Videodienstanbieter YouTube - durch den Suchmaschinenbetreiber Google ist eine alte Diskussion wieder neu entflammt. Was ist zu tun mit illegalen Inhalten, die offensichtlich gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen verstoßen?

Laut den Angaben des Videoportals werden auf YouTube pro Tag rund 100 Millionen Mal Videos angesehen und 65.000 Clips hochgeladen. Mit einem geschätzten Anteil von 46 Prozent im wichtigsten US-Markt im August ist es der populärste Dienst dieser Art. Ein Problem dabei: Vielfach handelt es sich um Ausschnitte aus populären Musikvideos, Fernsehsendungen oder Kinofilmen. Bisher reagierte YouTube auf konkrete Hinweise durch TV-Sender mit der Löschung der betroffenen Clips.

So beispielsweise Anfang Mai 2006 bei der vielbeachteten Ausstrahlung des Politiksenders C-SPAN zum jährlichen White House Correspondents Dinner, auf der Satiriker Stephen Colbert in einer Festrede den ebenfalls geladenen US-Präsidenten George W. Bush "röstete". Clips der von den Mainstreammedien weitgehend unbeachteten Rede Colberts sorgten auf YouTube zu einem regelrechten Besucheransturm. Sie mussten jedoch auf Verlangen C-SPANs wieder entfernt werden.

Hendrik Speck, Professor der Informatik an der FH Kaiserslautern, verlangt von YouTube in einem Interview mit Tagesschau.de auf illegale Inhalte restlos zu verzichten.

"YouTube war bisher so etwas wie ein kriminelles Unternehmen, das jetzt durch den Deal mit Google eine Legitimation erlangt. Google hat durch seine Marktmacht die ersten großen Rechteinhaber dazu bewegen können, nicht gegen Urheberrechtsverletzungen bei YouTube zu klagen. Durch die Verbindung mit Google wird YouTube aber auch angreifbar: Urheberrechtlich geschützte Inhalte sollten künftig nicht mehr illegal bei YouTube laufen, wenn man keine Klage riskieren will."

Doch nicht die Marktmacht von Google hat erste große Rechteinhaber davon abgelassen gegen Urheberrechtsverletzungen entschiedener vorzugehen, sondern die Nutzer des Videodienstes.

Das junge Publikum, welches tagtäglich mehr und mehr Zeit mit dem Anschauen von Internetvideos verbringt, ist eine viel zu lukrative Zielgruppe, um sie durch überschwengliche Klagen zu verprellen. Wird YouTube verklagt, werden nämlich indirekt auch die Nutzer auf die Anklagebank gesetzt, denen dieses in kürzester Zeit populär gemachte milliardenschwere Unternehmen seinen Erfolg verdankt.

Statt das neue Medium mit Rechtsbegehren zu bekämpfen, schließen immer mehr Medienunternehmen Partnerschaften ab, in denen sich die Rechteinhaber die von ihren Clips generierten Werbeeinnahmen mit dem Onlinevideodienst teilen.

Statt in den Archiven zu verstauben, liegen noch einige Schätze zu heben bereit, die für eine Internetverwertung taugen.

Nicht die Nutzer sollten die Filme bezahlen, sondern man teile sich einfach die durch die hohe öffentliche Aufmerksamkeit generierten Werbeeinnahmen mit dem Onlinevideodienst und schwups mutiert das althergebrachte Prinzip des Privatfernsehens im Onlinezeitalter zu neuem Glanz. Mit Gewinnern auf allen Seiten: den Rechteinhabern, den Nutzern und der Werbebranche.

Beliebte Posts aus diesem Blog

When Compiler Engineers Act As Judges, What Can Possibly Go Wrong? How LLVM's CoC Committee Violated Its Own Code

Open source thrives on collaboration. Users report bugs, developers investigate, and together, the software ecosystem improves. However, the interactions are not always trouble free. Central to this ecosystem are Codes of Conduct (CoCs), designed to ensure respectful interactions and provide a mechanism for addressing behavior that undermines collaboration. These CoCs and their enforcement are often a hotly disputed topic. Rightfully so! What happens when the CoC process itself appears to fail, seemingly protecting established contributors while penalizing those who report issues? As both a law professional with a rich experience in academia and practice as a legal expert who also contributes to various open source software projects over the past couple of years, I deeply care about what the open source community can learn from the law and its professional interpreters. This story hopefully ignites the urge to come up with better procedures that improve the quality of conflict res...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...

Amtsschimmel - Folge 4 (Fortsetzung 3) - Die Generalstaatsanwaltschaft steckt den Kopf in den Sand

Wenn es um das Sühnen staatlichen Unrechts geht, ist in der Regel auf eines Verlass: Auf eine groteske Verweigerungshaltung anderer staatlicher Stellen dies anzuerkennen und in der Folge auch zu ahnden. Wer den Ausgangsfall verpasst hat, sollte unbedingt sich zuvor den Beitrag hier noch einmal anschauen. Widmen wir uns heute dem Bescheid der Generalstaatsanwaltschaft Rostock vom 10. Januar 2024 (Az.: 2 Zs 724/23), der inhaltlich bedauerlicherweise wieder einer Arbeitsverweigerung gleich kommt. Immerhin stellt man sich dabei leicht intelligenter an als  noch die Staatsanwaltschaft Schwerin , wenn auch im Ergebnis ohne Substanz: Lieber Kollege Henkelmann , haben Sie wirklich über die Jahre alles vergessen, was Sie einmal im Staatsrecht gehört haben sollten? So grundlegende Dinge, wie die Bindung aller staatlicher Gewalt an die Grundrechte (Art. 1 Abs. 3 GG) oder das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG)?! Fühlen Sie sich auch noch gut dabei, wenn Sie tatkräftig dabei mithelfen, da...