Direkt zum Hauptbereich

Lieblingsarbeitgeber angehender Juristen

Spiegel-Online berichtet von einer kürzlich veröffentlichten Studie, die in Zusammenarbeit des Trendence-Institut mit dem Karrierenetzwerk E-Fellows.net die bevorzugten Anlaufpunkte junger Juristen untersucht.

"Bei der Umfrage unter Studierenden, Referendaren und Volljuristen wurden insgesamt gut 1500 Fragebögen ausgewertet.

Unter den 50 ermittelten Lieblingsarbeitgebern rangiert an erster Stelle das Auswärtige Amt. Dann folgen die beiden Kanzleien Freshfields Bruckhaus Deringer und Hengeler Mueller. Clifford Chance ist vom sechsten auf den vierten Platz vorgerückt, Gleiss Lutz Rechtsanwälte vom vierten auf den fünften Platz zurückgefallen. Platz sechs teilen sich gleich drei Unternehmen: CMS Hasche Sigle, Linklaters und McKinsey. Dabei zählen vor allem CMS (Vorjahr Platz 16) und McKinsey (Vorjahr Platz elf) zu den Aufsteigern des Jahres. Auf die Plätze neun und zehn zurückgefallen sind Lufthansa (Vorjahr Platz fünf) und BMW (Vorjahr Platz acht)."


Zu der Beliebtheit des Auswärtigen Amtes wird ein junger Jurist im Spiegel zitiert, wonach der Staatsdienst wieder in Mode sei, denn viele gute Juristen würden das Arbeitsaufkommen bei Großkanzleien von 70 bis 80 Stunden in der Woche scheuen. Höhere Annerkennung und Prestige im Job würden daher den geringeren Verdienst mehr als ausgleichen.

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Juristen liegt aktuell bei 53.300 Euro Jahresgehalt brutto inklusive Bonus bei einer Wochenarbeitszeit von 54,9 Stunden und damit kaum höher als die 52.100 Euro bei 54, 3 Stunden im vergangenem Jahr.


Update:

Die Ergebnisse der Studie sind hier abrufbar.

"Eingeladen wurden Studierende der Rechtswissenschaften des Karrierenetzwerkes e-fellows.net. Um in das Netzwerk aufgenommen zu werden, müssen die Mitglieder besonders strenge Anforderungen bzgl. Noten und Erfahrungen erfüllen. Die Stichprobe aller Befragten stellt mithin bereits eine Vorauswahl von „High Potentials“ dar."

Dem Zeit-Studienführer 2006/07 zufolge kann das Einstiegsgehalt als freier Mitarbeiter für Anwaltskanzleien bisweilen bei deutlich unter 20.000 Euro liegen. Die Bandbreite ist also enorm, verdient man doch bei den Top-Kanzleien das Dreifache.

Beliebte Posts aus diesem Blog

When Compiler Engineers Act As Judges, What Can Possibly Go Wrong? How LLVM's CoC Committee Violated Its Own Code

Open source thrives on collaboration. Users report bugs, developers investigate, and together, the software ecosystem improves. However, the interactions are not always trouble free. Central to this ecosystem are Codes of Conduct (CoCs), designed to ensure respectful interactions and provide a mechanism for addressing behavior that undermines collaboration. These CoCs and their enforcement are often a hotly disputed topic. Rightfully so! What happens when the CoC process itself appears to fail, seemingly protecting established contributors while penalizing those who report issues? As both a law professional with a rich experience in academia and practice as a legal expert who also contributes to various open source software projects over the past couple of years, I deeply care about what the open source community can learn from the law and its professional interpreters. This story hopefully ignites the urge to come up with better procedures that improve the quality of conflict res...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...

Amtsschimmel - Folge 4 (Fortsetzung 3) - Die Generalstaatsanwaltschaft steckt den Kopf in den Sand

Wenn es um das Sühnen staatlichen Unrechts geht, ist in der Regel auf eines Verlass: Auf eine groteske Verweigerungshaltung anderer staatlicher Stellen dies anzuerkennen und in der Folge auch zu ahnden. Wer den Ausgangsfall verpasst hat, sollte unbedingt sich zuvor den Beitrag hier noch einmal anschauen. Widmen wir uns heute dem Bescheid der Generalstaatsanwaltschaft Rostock vom 10. Januar 2024 (Az.: 2 Zs 724/23), der inhaltlich bedauerlicherweise wieder einer Arbeitsverweigerung gleich kommt. Immerhin stellt man sich dabei leicht intelligenter an als  noch die Staatsanwaltschaft Schwerin , wenn auch im Ergebnis ohne Substanz: Lieber Kollege Henkelmann , haben Sie wirklich über die Jahre alles vergessen, was Sie einmal im Staatsrecht gehört haben sollten? So grundlegende Dinge, wie die Bindung aller staatlicher Gewalt an die Grundrechte (Art. 1 Abs. 3 GG) oder das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG)?! Fühlen Sie sich auch noch gut dabei, wenn Sie tatkräftig dabei mithelfen, da...