Direkt zum Hauptbereich

Arbeitshilfe auf Freilaw.de erschienen

Mit der Ausgabe II/2006 des Freilaw-Magazins ist eine erstellte Arbeitshilfe zur Vorlesung über "English Legal Terminology" von Dr. Jens Bormann LL.M (Harvard) heute erschienen und kann dort von Interessenten heruntergeladen werden.

Das Kurzskript ist stark an der Vorlesung von Dr. Jens Bormann ausgerichtetund für die Prüfung ist es auch ratsam seine Powerpoint-Sammlung aufmerksam zu verfolgen. Im Skript 5, welches einen Überblick über die Bundes- und Staatsgerichte vermittelt sind die Grafiken durch die Umkonvertierung leider kaum noch erkenntlich und entschuldige mich mal für diesen Fauxpas. Auf Nachfrage stelle ich gerne ein höher aufgelöstes Exemplar bereit.

Eventuell sind noch ein paar kleinere Fehler enthalten; die gröbsten sollten jedenfalls in der Korrekturphase getilgt worden sein.

Weiterhin zu beachten ist, dass der Umfang konsequenterweise stark reduziert wurde, und das Skript keineswegs als Ersatz und mehr als Ergänzung für die Bormannschen Powerpoint-Slides gedacht war.

Zur Erläuterung wie das Projekt entstand: Durch die schiere Masse an Informationen, die der Prüfer in weiten Teilen kaum einschränkte, kam in der privat organisierten Arbeisgemeinschaft schnell die Idee auf die Informationen so weit aufzubereiten, dass wir uns wichtige Passagen der
Vorlesung schnell wieder in Erinnerung rufen können. Die neun PDF-Powerpointslides von Dr. Bormann wurden auf Philip Gafron, Alexander Korsch und mir zwecks Arbeitsteilung aufgeteilt. Hier sollten jeweils die wichtigsten Vokabeln herausgearbeitet und übersetzt werden. Am Ende
tauschten wir dann in einer Präsentation unsere Ergebnisse aus.

Das Grundgerüst, bestehend aus den wichtigsten Vokabeln, habe ich dann anschließend noch um entsprechende inhaltliche Fakten und Erläuterungen aus den Slides und offenen Quellen des US-Justiz und Außenministeriums ergänzt, um mich auf die Prüfung vorzubereiten bzw. für die Veröffentlichung zu erweitern.

Hier ein Auszug von Freilaw.de über den Sinn und Zweck des Journals:

UNSER LAW JOURNAL will einen Beitrag leisten, das anspruchsvolle Niveau einer großen Fakultät zu beleben und das Ideal eines ganzheitlichen, frei denkenden Jurastudenten zu fördern. Wir wollen Denkanstöße über den Pflichtfachstoff hinaus geben, Interesse an neuen juristischen Fragen und Rechtsgebieten wecken, und somit ein gesellschaftspolitisch kritisches und engagiertes Menschsein im Studium unterstützen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

When Compiler Engineers Act As Judges, What Can Possibly Go Wrong? How LLVM's CoC Committee Violated Its Own Code

Open source thrives on collaboration. Users report bugs, developers investigate, and together, the software ecosystem improves. However, the interactions are not always trouble free. Central to this ecosystem are Codes of Conduct (CoCs), designed to ensure respectful interactions and provide a mechanism for addressing behavior that undermines collaboration. These CoCs and their enforcement are often a hotly disputed topic. Rightfully so! What happens when the CoC process itself appears to fail, seemingly protecting established contributors while penalizing those who report issues? As both a law professional with a rich experience in academia and practice as a legal expert who also contributes to various open source software projects over the past couple of years, I deeply care about what the open source community can learn from the law and its professional interpreters. This story hopefully ignites the urge to come up with better procedures that improve the quality of conflict res...

Open Source Contributions in the Age of AI - A personal story that ended with Trial by Fire in the Digital Town Square

To find yourself at the epicenter of a viral internet debate is a disorienting experience. In the span of a few days, I went from being a passionate observer and bug reporter of the open-source world to the unwitting catalyst for a firestorm that raged across developer forums, social media, and project mailing lists. My name, or at least my handle, ms178, became synonymous with a complex and contentious question facing the entire software development community. The debate that erupted within the Mesa project was about more than just a few lines of AI-generated code; it became a crucible for testing the very social contract of open source, a proxy war over the role of artificial intelligence, and a stark illustration of the immense, often invisible, pressures placed upon the project maintainers who form the backbone of our digital infrastructure. As the author of the " Request for Comments " (RFC) that ignited this conflagration, I feel a responsibility not to simply defend my...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...