Direkt zum Hauptbereich

Bundestagswahl 2021 - Tag der Abrechnung

Die Bundestagswahl 2021 war für mich die Zähneknirschenste von allen bisherigen, an denen ich teilnahm. Nach der Wahl von Armin Laschet als CDU-Parteivorsitzenden war das auch nicht anders zu erwarten, wie der Auszug aus einem Beitrag vom Januar des Jahres widerspiegelt: 

Nun steht die Union am Ende ihrer Ära inhaltlich völlig entkernt da, das ist die Kehrseite einer Fixierung allein auf Angela Merkel. Armin Laschet wird diese Lücke nicht ausfüllen können, dazu fehlt ihm eine über die Grenzen von NRW hinaus reichende Strahlkraft - etwas, das Merz mitbrachte. Treffende Fragen stellte in seinem Kommentar der Journalist Alexander Kissler: "Würden die Mitglieder der Jungen Union, der MIT und der östlichen Landesverbände mit Begeisterung Plakate kleben, wenn es im Herbst bundesweit heissen könnte, «Laschet kommt»? Kann Laschet die programmatischen Lücken einer zeitgeistig gewendeten CDU schliessen? Hat er ein Angebot für die Konservativen, die er in seiner Bewerbungsrede mit Nichtbeachtung strafte, im Köcher?"

Es stellte sich heraus: Er hatte es nicht. Und die Union landete mit einem Programm, welches sich kaum von roten oder grünen Ideen abhob, folgerichtig bei 22,5 % - das kann dem eigenen Anspruch als Regierungspartei nicht genügen. Und dass mit der Union kein Staat mehr zu machen ist, sahen FDP und Grüne wohl genauso und sondieren lieber zunächst mit der SPD. Die Chance ist derzeit hoch, dass sie die kommenden vier Jahre auch gemeinsam regieren werden. Zwar sind die 26,4 % der SPD auch weit entfernt vom alten Glanz, doch hatte sie das politische Momentum auf ihrer Seite und einen Kandidaten, der am Wenigsten in den Medien mit Asche überhäuft wurde. Meinen Respekt erhalten die Sozialdemokraten jedenfalls dafür, dass sie es diesmal geschafft haben nicht - wie zuletzt üblich - den eigenen Spitzenkandidaten inmitten des Wahlkampfes selbst zu demontieren und erfolgreich der Linkspartei die Wählerklientel abspenstig gemacht haben. Auf dass die FDP die schlimmsten sozialistischen und etatistischen Projekte verhindern möge!

Wie aber geht es mit der Union weiter? So kurios es klingt, die SPD taugt ihr als Vorbild: Deren Strategie müsste gespiegelt werden, mit dem Ziel, die AfD zu verdrängen. Dazu bedarf es neben eines entsprechenden Programms auch eines Kandidaten, welcher den vollen Rückhalt der gesamten Partei genießt - die Misstöne aus München waren im Wahlkampf kaum zu überhören. Dass Armin Laschet mit dem eingefahrenen Ergebnis und ohne Perspektive die Regierung zu stellen nicht mehr zu halten war, war keine politische Überraschung. Denn der Weg für einen Neuanfang kann nur mit frischem Spitzenpersonal beschritten werden und ist eine logische Konsequenz seines Scheiterns. Das bedeutet aber genauso, dass das politische Kalkül, welches AKK als auch Armin Laschet an die Spitze der Parteiführung gebracht hat, sich nunmehr doppelt als Irrweg erwiesen hat. Die Union muss wieder zu einem Profil finden, dass sowohl Wirtschaftsliberale als auch Wertkonservative an sich bindet und sich am Wohl der Bürger orientiert, nicht an der veröffentlichten Meinung der Medien. Politik mit Mut braucht es dafür. Dafür steht keiner besser als Friedrich Merz, der alle Strömungen der Partei mit einem ausbalanciertem Team vereinen könnte. Wie kein anderer verkörpert Merz mit seiner Seriösität und Sachkenntnis sowohl die Union der späten 90er-Jahre als auch einen Neuanfang nach Merkel zugleich. Vielleicht schafft es die Parteiführung ja bei einem möglichen dritten Anlauf von ihm, diese Qualitäten zu nutzen. Die Parteibasis hat das längst erkannt.

Beliebte Posts aus diesem Blog

When Compiler Engineers Act As Judges, What Can Possibly Go Wrong? How LLVM's CoC Committee Violated Its Own Code

Open source thrives on collaboration. Users report bugs, developers investigate, and together, the software ecosystem improves. However, the interactions are not always trouble free. Central to this ecosystem are Codes of Conduct (CoCs), designed to ensure respectful interactions and provide a mechanism for addressing behavior that undermines collaboration. These CoCs and their enforcement are often a hotly disputed topic. Rightfully so! What happens when the CoC process itself appears to fail, seemingly protecting established contributors while penalizing those who report issues? As both a law professional with a rich experience in academia and practice as a legal expert who also contributes to various open source software projects over the past couple of years, I deeply care about what the open source community can learn from the law and its professional interpreters. This story hopefully ignites the urge to come up with better procedures that improve the quality of conflict res...

Open Source Contributions in the Age of AI - A personal story that ended with Trial by Fire in the Digital Town Square

To find yourself at the epicenter of a viral internet debate is a disorienting experience. In the span of a few days, I went from being a passionate observer and bug reporter of the open-source world to the unwitting catalyst for a firestorm that raged across developer forums, social media, and project mailing lists. My name, or at least my handle, ms178, became synonymous with a complex and contentious question facing the entire software development community. The debate that erupted within the Mesa project was about more than just a few lines of AI-generated code; it became a crucible for testing the very social contract of open source, a proxy war over the role of artificial intelligence, and a stark illustration of the immense, often invisible, pressures placed upon the project maintainers who form the backbone of our digital infrastructure. As the author of the " Request for Comments " (RFC) that ignited this conflagration, I feel a responsibility not to simply defend my...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...