Direkt zum Hauptbereich

Tipps zum Jurastudium #20

Kurz vorgestellt

Zwei Werke zum Sachenrecht möchte ich heute näher beleuchten.

1) Habersack, Examens-Repetitorium Sachenrecht, 6. Aufl. 2010, 19,95 €

Das Werk von Habersack, das mir vom C.F.-Müller-Verlag zur Verfügung gestellt wurde, soll der Vorbereitung auf das Staatsexamen dienen und kein Lehrbuch ersetzen. Somit werden Grundkenntnisse bereits vorausgesetzt und examensrelevante Punkte wiederholt und vertieft.

Konzeption des in der Reihe "Unirep Jura" erschienenen Buches ist es allgemeine theoretische Ausführungen mit kleineren Beispielsfällen zu veranschaulichen. Es finden sich 63 Fälle im Werk verstreut, die ganz knapp im Gutachtenstil gelöst wurden.

Das Layout ist übersichtlich und das Format handlich, alles in allem aber keiner weiteren Erwähnung wert. Hervorzuheben wäre allenfalls die umgesetzte Idee in den Fußnoten besonders wichtige Urteile mit Fettdruck hervorzuheben, falls man etwas genauer recherchieren möchte.

Eine Stärke und Schwäche des Habersack zugleich ist die Komprimierung des Stoffes. Auf der einen Seite bekommt man ein knappes Lehrbuch an die Hand, dass sich mit vertretbarem Zeitaufwand durcharbeiten lässt. Andererseits sind einige inhaltliche Abstriche schon etwas schmerzhaft; es wird beispielsweise zum gesetzlichen Eigentumserwerb nur die Verarbeitung angesprochen. Die in Klausuren durchaus gerne einmal angesprochene Ersitzung, Verbindung, Vermischung etc. werden nicht erörtert.

Als schwerwiegenden Nachteil empfand ich auch die komplizierte Ausdrucksweise des Autors mit ihren langen, professoralen und abstrakten Ausführungen. Die vielen eingestreuten Fälle vermochten daran nicht viel zu ändern, da sie Einzelprobleme veranschaulichen aber gerade nicht der Stoffvermittlung dienen. Bei der an sich schon recht komplexen Dogmatik wäre ein Herunterbrechen jener Komplexität mit einem anschaulicheren Sprachgebrauch wünschenswert gewesen.

Fazit: Wer kein Problem mit dem etwas schwergängigen theorielastigen Ausdruck des Autors hat, findet ein auf 224 Seiten komprimiertes kleines Lehrbuch vor, mit dem man sich vor dem Examen die Dogmatik des Sachenrechts nochmal vor Augen führen kann. Mir persönlich sagte das Konzept aber weniger zu und lerne lieber direkt an umfangreicheren Fällen.


2) Koch/Löhnig, Fälle zum Sachenrecht, 2. Aufl. 2010, 19,90 €

Da mir, wie beim Habersack bereits erwähnt, das Lernen am Fall besser gefällt, warf ich sogleich noch einen Blick auf die kürzlich erschienene Neuauflage des Koch/Löhnig, die mir vom Beck-Verlag zur Verfügung gestellt wurde. In 17 Fällen werden alle zentralen Bereiche des Sachenrechts zusammen mit den Problemen anderer Rechtsgebiete (bspw. Erbrecht) dargestellt, die typischerweise im Examen ebenso verzahnt abgefragt werden.

Die Fallsammlung ist folgendermaßen aufgebaut: Sachverhalt - Gliederung samt Skizze zur Veranschaulichung der Beziehungen der beteiligten Personen zueinander - Lösung. Gut gefallen hat mir, dass sowohl im Inhaltsverzeichnis wie auch in der Gliederung die Problemschwerpunkte des Falles nochmal extra Schlagwortartig hervorgehoben worden sind.

Die Lösungen sind selbstverständlich sauber im Gutachtenstil abgefasst und weisen eine gut nachvollziehbare Argumentation auf. Hilfreich sind dabei die in extra Absätzen eingestreuten Hinweise, die z.t. vertretbare Alternativlösungen erläutern oder auf mögliche Fehlerquellen oder sonstiges aufmerksam machen.

Zu kritisieren gibt es allenfalls einige kleine Fehler, die sich trotz aller Sorgfalt eingeschlichen haben. Sei es bei den Buchstaben der Personen oder den zitierten Paragrafen. Wobei sich die Zahl der Fehler noch im Rahmen hielt und den guten Gesamteindruck nicht negativ beeinträchtigte.

Fazit: Wer sich auf das Examen mit Fällen zum Sachenrecht vorbereiten will, kommt um den Koch/Löhnig kaum vorbei. Ein gelungenes Werk!

Beliebte Posts aus diesem Blog

When Compiler Engineers Act As Judges, What Can Possibly Go Wrong? How LLVM's CoC Committee Violated Its Own Code

Open source thrives on collaboration. Users report bugs, developers investigate, and together, the software ecosystem improves. However, the interactions are not always trouble free. Central to this ecosystem are Codes of Conduct (CoCs), designed to ensure respectful interactions and provide a mechanism for addressing behavior that undermines collaboration. These CoCs and their enforcement are often a hotly disputed topic. Rightfully so! What happens when the CoC process itself appears to fail, seemingly protecting established contributors while penalizing those who report issues? As both a law professional with a rich experience in academia and practice as a legal expert who also contributes to various open source software projects over the past couple of years, I deeply care about what the open source community can learn from the law and its professional interpreters. This story hopefully ignites the urge to come up with better procedures that improve the quality of conflict res...

Open Source Contributions in the Age of AI - A personal story that ended with Trial by Fire in the Digital Town Square

To find yourself at the epicenter of a viral internet debate is a disorienting experience. In the span of a few days, I went from being a passionate observer and bug reporter of the open-source world to the unwitting catalyst for a firestorm that raged across developer forums, social media, and project mailing lists. My name, or at least my handle, ms178, became synonymous with a complex and contentious question facing the entire software development community. The debate that erupted within the Mesa project was about more than just a few lines of AI-generated code; it became a crucible for testing the very social contract of open source, a proxy war over the role of artificial intelligence, and a stark illustration of the immense, often invisible, pressures placed upon the project maintainers who form the backbone of our digital infrastructure. As the author of the " Request for Comments " (RFC) that ignited this conflagration, I feel a responsibility not to simply defend my...

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...