Direkt zum Hauptbereich

Warum eine Normalisierung der Beziehungen zu Russland derzeit eine schlechte Idee ist

Am 20. Januar 2017 wird der neue US-Präsident Donald Trump in sein Amt eingeführt. Wiederholt hat sich Trump für bessere Beziehungen zu Russland ausgesprochen und ein Ende der Sanktionen in Aussicht gestellt. In einem Interview mit der BILD-Zeitung bezeichnete er die NATO jüngst als obsolet.[1] Trump steht sonst bei der politischen Linken nicht in Verdacht allzu viel Applaus für seine politischen Vorhaben zu bekommen, daher ist es schon äußerst skurril, dass Teile der SPD[2] und noch mehr die Linkspartei ihm in dieser Frage beipflichten. Letztere erneuerte zudem ihre Forderung nach der Abschaffung der NATO und den Aufbau eines neuen Sicherheitssystems unter Einbindung Russlands.[3]

Auf der anderen Seite schürt die sich abzeichnende diplomatische Tauwetterphase in den Beziehungen zwischen den USA und Russland Sorgen, insbesondere im Baltikum. Auch wird dieser Strategiewechsel bei den eigenen Parteifreunden Trumps, wie dem einflussreichen Senator Lindsey Graham, abgelehnt.[4]

Kurz vor Trumps Amtsantritt haben Lettland, Estland und Litauen in bilateralen Vereinbarungen mit den USA ihre Bindung in Fragen der Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich gestärkt.[5] Die Dokumente bilden die rechtliche Grundlage für die Präsenz von US-Soldaten in den drei Baltenstaaten. Sie ergänzen die dazu bereits bestehenden Nato-Truppenstatut-Abkommen. [6] Die Regierung in Riga gab zudem grünes Licht für ein Beschaffungsabkommen zwischen Lettland und den USA. Damit können sich Anbieter aus beiden Staaten an Rüstungsvorhaben und Ausschreibungen im jeweils anderen Land beteiligen.[7]

Auch wenn manche Kommentatoren das Ende der Eiszeit zwischen Russland und den USA als Chance für eine Aussöhnung begreifen und ein Ende des Wettrüstens herbei sehnen, die auch zu einer Entschärfung der Konfliktlagen in Syrien und der Ukraine führen könnte[8], dürfte dieses Signal zum derzeitigen Zeitpunkt vielmehr als Zeichen der Schwäche des Westens in Moskau gewertet werden. Damit würde man die Gefahr der Sicherheit in Europa letztlich sogar noch verstärken.
Denn Putin dürfte durch ein Einlenken nur in seiner Einschätzung bestärkt sein, der Westen würde es nicht wagen sich ihm substantiell in den Weg zu stellen. Man kann davon ausgehen, dass Moskau die Reaktionen des Westens nach dem Georgien-Krieg im Jahr 2008 genau analysiert hat und vor seiner Intervention in der Ukraine berücksichtigte. Danach hatte der Westen für wenige Jahre ebenfalls versucht durch ein Ende der direkten Kontakte im NATO-Russland-Rat und der damit einher gehenden Verschlechterung der Beziehungen Russland zu sanktionieren. Jene halbherzigen Bemühungen wurden jedoch schon 2009 zugunsten einer erneuten Annährung wieder aufgegeben.
Würden nun wegen der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim die Wirtschaftssanktionen – nach wenigen Jahren – aufgehoben, würde das Muster nicht nur wiederholt werden und damit einem Eingeständnis der eigenen Schwäche gleich kommen. Der Druck auf Moskau würde aufgehoben und dessen Fait-accompli auf der Krim am Ende sanktions- und widerstandslos hingenommen. Das kann nicht im Interesse der Sicherheitsordnung Europas sein und macht substantielle politische Zugeständnisse Putins zur Voraussetzung einer Aussöhnung. 

Solange diese nicht absehbar sind, etwa eine Beendigung der Besetzung der Ost-Ukraine, muss der Westen zur Aufrechterhaltung der Abschreckung und dem Einstehen seiner Interessen die Sanktionen aufrecht erhalten und Maßnahmen zur Abschreckung Moskaus fortführen. Die Sorgen der Balten nach einem weiteren expansiven Vorstoß Russlands auf ihr Territorium sind vor dem Hintergrund von Trumps Haltung zur NATO nur allzu berechtigt. 




[6] http://www.n-tv.de/politik/Balten-schliessen-Militaerabkommen-mit-USA-article19574332.html
[7] http://www.n-tv.de/politik/Balten-schliessen-Militaerabkommen-mit-USA-article19574332.html

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jetzt erst recht: Deutschland braucht moderne Atomkraftwerke

Ein schwarzer Tag für Deutschland: An diesem Tag werden die letzten Kernreaktoren der 2. Generation abgeschaltet. Es ist ein viel beachteter Moment, der gemischte Reaktionen hervorruft. Während die Anti-AKW-Bewegung seit den 70er-Jahren auf diesen Tag hingearbeitet hat und jubelt , betonen andere, zu denen ich gehöre , die 300 Mrd. kWh CO2-armen und günstigen Strom, die sie im Laufe ihrer vielen Jahrzehnte in Deutschland produziert haben und hielten es für vernünftiger, wären wir heute aus der Kohlekraft ausgestiegen und behielten die Kernenergie um mindestens zwei Dekaden weiter und nicht umgekehrt. Für sie bedeutet dieser Tag einen zivilisatorischen Rückschritt zu Lasten des Landes. Die Grundlast wird von nun an entweder durch importierten Strom aus dem Ausland, oder eben von Gas und Kohle bereit gestellt werden müssen, die deutlich mehr CO2 ausstoßen. Und aufgrund des Ukraine-Krieges war insbesondere der Bezug von Gas zuletzt ein teures Unterfangen, das die Bürger mit signifikanten

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (2)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 2: Tweaking the Linux Kernel Welcome back to the second part of my Linux Gaming Tweaks series. If you missed the first part, head over here to get a general overview and learn more about my hardware and Linux distribution choices. In this episode, I will cover the single most important item on my tuning list, tweaking the Linux Kernel. Hence I will talk today about the Xanmod Kernel, additional patches I carry around to unlock an even better gaming experience, tweaks to my Kernel configuration, my Kernel command line and the compiler flags which I use to compile my Kernel. Unlike Windows, the Linux Kernel itself contains almost all of your hardware drivers (with notable exceptions, e.g. Nvidia's GPU driver). Hardware drivers are fundamental to get your PC up and running, changes in this area are also very performance-sensitive, beware that some tweaks might have an effect to the stability and security or even power usa

Müll, der zum Himmel stinkt

Alle Jahre versuchen sie es wieder und es stinkt bereits zum Himmel! Pünktlich zum Februar wurden die städtischen Müllgebührenbescheide an die Bewohner zugestellt, und man fragt sich immer wieder, ob gezielt damit gerechnet wird, dass man brav und anständig sein liebes Geld auf das Konto der Stadt überweist. Es regt sich jedoch Widerstand. Nicht nur von der FDP. Mich würde es ebenfalls einmal sehr reizen die Rechtmäßigkeit der Freiburger Abfallwirtschaftssatzung im Lichte des Urteils des VGH Baden-Württemberg vom 11.10.2004 (AZ: 2 S 1998/02) überprüfen zu lassen. Es lohnt sich also doch ab und an die Verwaltungsrechtsvorlesung und die dazugehörige Arbeitsgemeinschaft zu besuchen. Ein Landkreis ist mit seiner gängigen Praxis vor 2,5 Jahren vor Gericht nämlich schon gescheitert. Wenn es nach mir ginge würde Freiburg es ihm gleichtun. Das damalige Urteil stellt auf die Satzungsregelung des Landkreises Göppingen ab. Darin war geregelt, dass ein Haushalt eine bestimmte Grundgebü