Direkt zum Hauptbereich

Tipps zum Jurastudium #21

Kurz vorgestellt

Westerhoff, JURIQ Erfolgstraining, Sachenrecht III - Kreditsicherungsrecht, 16, 95€

Im letzten Monat kämpfte ich mich durch das abstrakte Dickicht des Sachenrechts, das eine recht hohe Examensrelevanz besitzt. Speziell auf das Kreditsicherungsrecht ist das JURIQ-Skript Sachenrecht III zugeschnitten, das mir der C.F.-Müller-Verlag zur Rezension zusendete.

Wie die anderen Skripten aus der gleichen Reihe zeichnet es sich durch folgende Besonderheiten gegenüber anderen aus:

a) ein nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewähltes Farblayout und Symbolik;
b) Grafiken / Illustrationen, die das Schriftbild auflockern;
c) Zugang für einen Online-Multiple-Choice-Trainer;
d) Lerncoaching-Tipps;
e) integrierte Übungsfälle samt Lösungen im Gutachtenstil

Auf 136 Seiten geht es um die Personalsicherheiten (v.a. Bürgschaft), Mobiliarsicherheiten (bspw. Pfandrecht, Sicherungseigentum, -zession, Eigentumsvorbehalt) und die Immobiliarsicherheiten (Hypothek, Grundschuld). Dazu gibt es einen Abschnitt zu den Regress- und Ausgleichsansprüchen.

Dem Autor geht es dabei nicht um die Vermittlung von Detailproblemen, sondern möchte dazu befähigen einen Fall aus dem Kreditsicherungsrecht zu analysieren, zu systematisieren und mit dem erworbenen Systemverständnis zu lösen.

Gefallen hat mir vor allem der recht eingängige Stil des Autors und die anspruchsbezogene Darstellung des Stoffes. Zum Erarbeiten eines grundlegenden Systemverständnis leistet das Skript damit gute Dienste.

Im Vergleich zu anderen Skripten der gleichen Reihe sind vergleichsweise wenig Übungsfälle (3) enthalten. Jene sind dafür wirkliche Klassiker, die man gut beherrschen sollte (Bürgschaft / "Wettlauf der Sicherungsgeber"/ Hypothek, Grundschuld).

Leider ist auch dieses Werk nicht frei von Fehlern, die bei einer etwas sorgfältigeren Korrektur behebbar gewesen wären. Auch wird recht häufig Bezug auf andere Skripten der Reihe genommen, so dass man für Vertiefungen auch jene zur Hand haben müsste.

Fazit: Das JURIQ-Skript wird seinem Anspruch gerecht in das Kreditsicherungsrecht einzuführen und ist damit eine wertvolle Hilfe für Einsteiger und Examenskandidaten zugleich.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Linux Gaming Tweaks - A small guide to unlock more performance (1)

My personal journey to unlock more performance on Linux - Part 1: Introduction This is the start of a new series dedicated to the Linux Gaming community. This is a bit of an oddball in my blog as most of my other blog posts are written for a German audience and cover my other two passions: politics and the law. Nonetheless, PC gaming is a hobby for me since I was six years old, playing games on a Schneider 386 SX. Wow, times ran fast. As I've learned quite a lot about Linux during the last couple of years, switching between several distributions, learning about compilers and optimizing parts of a Linux distribution for a greater gaming experience, I was asked recently on the Phoronix Forums to share some of my findings publicly, and I am very glad to do so with a global audience. But keep in mind, I am neither a software nor a hardware engineer - I am a law professional who is passionate about computers. I digged deep into the documentation and compiled a lot of code, breaking my s...

Amtsschimmel - Folge 4 (Fortsetzung 3) - Die Generalstaatsanwaltschaft steckt den Kopf in den Sand

Wenn es um das Sühnen staatlichen Unrechts geht, ist in der Regel auf eines Verlass: Auf eine groteske Verweigerungshaltung anderer staatlicher Stellen dies anzuerkennen und in der Folge auch zu ahnden. Wer den Ausgangsfall verpasst hat, sollte unbedingt sich zuvor den Beitrag hier noch einmal anschauen. Widmen wir uns heute dem Bescheid der Generalstaatsanwaltschaft Rostock vom 10. Januar 2024 (Az.: 2 Zs 724/23), der inhaltlich bedauerlicherweise wieder einer Arbeitsverweigerung gleich kommt. Immerhin stellt man sich dabei leicht intelligenter an als  noch die Staatsanwaltschaft Schwerin , wenn auch im Ergebnis ohne Substanz: Lieber Kollege Henkelmann , haben Sie wirklich über die Jahre alles vergessen, was Sie einmal im Staatsrecht gehört haben sollten? So grundlegende Dinge, wie die Bindung aller staatlicher Gewalt an die Grundrechte (Art. 1 Abs. 3 GG) oder das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG)?! Fühlen Sie sich auch noch gut dabei, wenn Sie tatkräftig dabei mithelfen, da...

Reformbaustelle Deutschland - Teil 2: Stärkerer Schutz des Bürgers gegen Amtsmissbrauch

I. Einleitung Nachdem im ersten Teil der Serie "Reformbaustelle Deutschland" die richterliche Unabhängigkeit und Integrität im Vordergrund stand, widmet sich der zweite Teil dem Schutz des Bürgers gegen willkürliches Verwaltungshandeln. In einer Zeit, in der das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen zunehmend auf die Probe gestellt wird , möchte ich zum Schutz der Bürger vor staatlicher Willkür einen Vorschlag zur rechtspolitischen Debatte stellen: Die Einführung eines § 339a in das Strafgesetzbuch (StGB), der den Tatbestand des Amtsmissbrauchs kodifizieren würde. Dieser Gedankenanstoß wirft nicht nur ein Schlaglicht auf die Bedeutung der Integrität im öffentlichen Dienst, sondern eröffnet auch eine Reihe faszinierender juristischer Fragestellungen. Der vorliegende Aufsatz widmet sich einer umfassenden Analyse dieses hypothetischen Straftatbestands. Wir werden die möglichen Gründe für seine Einführung ergründen, potenzielle Tatbestandsmerkmale sezieren und seine m...