Ein Kommentar von Ass. iur. Marcus Seyfarth, LL.M. Wer die heutige Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Rundfunkbeitrag ( BVerwG, Urteil vom 15. Oktober 2025 - 6 C 5.24 ) mit dem gebotenen juristischen Scharfsinn analysiert, wird Zeuge eines Lehrstücks über die Diskrepanz zwischen formellem Recht und materieller Gerechtigkeit. Auf den ersten Blick scheint das Urteil einen lange überfälligen Sieg für den mündigen Bürger darzustellen, einen Paukenschlag gegen die administrative Bequemlichkeit, mit der die Beitragspflicht bisher durchgesetzt wurde. Das Gericht bestätigt in aller Deutlichkeit, was das Bundesverfassungsgericht bereits vorgezeichnet hat: Die Legitimität des Beitrags speist sich nicht aus der bloßen technischen Möglichkeit des Empfangs, sondern aus dem qualitativen Wert der angebotenen Gegenleistung – einem Programm, das den verfassungsrechtlich verankerten Geboten von Vielfalt und Ausgewogenheit genügt. Doch dieser scheinbare Triumph des Rechtsstaats entpuppt sich ...
Part 1: An Unrecognized Antibody: The Open Source Immune System and the AI Contributor The future of open source arrived not with a grand announcement or a revolutionary piece of code, but as an anomaly in a GitLab thread which I talked about in detail in a previous episode —an unwelcome and misunderstood foreign body that triggered a fierce and immediate cultural immune response that went viral. I know, because I was the anomaly. My attempt to contribute AI-generated performance improvements to the Mesa project, and the subsequent firestorm it ignited, has become a case study. Now, as the esteemed LLVM project grapples with formalizing its own policy , we are seeing the second, more deliberate act of this same drama. It is a debate that has been framed as a defense against low-quality "AI slop," but this is a dangerously misleading simplification. This is not a problem of bad actors or bad tools; it is a crisis of imagination. We are witnessing the reaction of a legacy sys...